„Kürzen Sie wieder und wieder!“ – Guido Vogts Buch

Dieses Buch könnte auch in der Form eines Abreißkalenders gedruckt werden. Man könnte jeden Tag einen Absatz lesen. Sich jeden Tag eine Überschrift einprägen. „Content is King“, heißt die erste. „Gut schreiben heißt gut denken,“ die zweite. Und so weiter.

 

Guido Vogt hat ein „Praxisbuch und Nachschlagewerk für das Texten von Fernsehbeiträgen“ geschrieben. Wer die Titelgrafik betrachtet – eine Spannungskurve mit „Spin Points“, „Peak“, „Relief“ und „Impact“, sollte sich nicht abschrecken lassen. In „Storyline –  Texten fürs Fernsehen“ geht es zwar um Dramaturgie. Niemand muss sich aber auf die Folter spannen lassen. Guido Vogts Buch kommt schnell zur Sache. Vogts Sprache ist lesbar, verständlich, ohne zu vereinfachen. „Praxisbuch“ heißt: So viel Theorie wie nötig, so viele praktische Hinweise und Beispiele wie möglich. 

Man darf und soll dieses Buch gerne häppchenweise genießen. Man blättert und hat viele kleine Aha-Erlebnisse: Seite 25 – „Vom Geschehen zur Geschichte – das ist Ihr Ziel!“ So kann ich mir Mythen und Märchen nutzbar machen – von David und Goliath bis zu Romeo und Julia. Seite 56 – „Ein Film, der mit einem Hammerschlag endet, hat mehr Nachhall als ein Ausklang mit Flüstern und Rascheln.“
Dieses Buch bietet für jeden Tag eine Losung: „Es ist der Konflikt, der eine Geschichte ins Laufen bringt.“  „Zeigen Sie lebendige Menschen.“ „Seien Sie spezifisch.“ „Meiden Sie jedes Routine-Schema.“ Und so weiter.

 

Dieses Buch beherzigt seine eigenen Grundsätze. „Sagen Sie so viel wie nötig – in so wenigen Worten wie  möglich.“ „Kürzen Sie wieder und wieder.“ 150 Seiten, keine Abbildungen: Guido Vogt – Storyline, Texten fürs Fernsehen, Verlag MDD AG, Neu-Isenburg 2005

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.