Zum zweiten Mal beschäftigen sich Bürgerinnen und Bürger aus Gera mit dem Thema „Europa“ im Rahmen einer Themenwoche im Offenen Kanal Gera. Im Mittelpunkt stehen Talkrunden und Filmbeiträge, die sowohl über den unmittelbaren Einfluss europäischer Politik auf jeden einzelnen Bürger im Verbreitungsgebiet des Bürgersenders berichten als auch kulturelle Initiativen vorstellen, die partnerschaftliche Beziehungen zu anderen Ländern der europäischen Gemeinschaft pflegen.
Die Themenwoche ist ein Kooperationsprojekt des Offenen Kanals Gera in Trägerschaft der Thüringer Landesmedienanstalt, des Europäischen Kultur- und Informationszentrums Thüringen, der Stadt Gera und der Offenen Kanäle Münster und Fulda. Die Sendung beginnt am Freitag um 16 Uhr und wird bis zum darauf folgenden Freitag um 16 Uhr, alle 8 Stunden auf Kanal 5 im Geraer, Greizer und Schleizer Kabelnetz wiederholt.
Im Beitrag „Scottish Highland-Games in Halle“ macht Rudolf Barkowski ab 16.00 Uhr auf die Attraktionen der 1. Internationalen Highland Games vom 1. bis 3. Juli 2005 neugierig. Insgesamt 20 Mannschaften werden gegeneinander antreten. Die Wettkämpfer kommen u. a. aus Schottland, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ab 16.10 Uhr geht es auf historischem Wege auf der VIA REGIA, Europas Königsweg, weiter. Die alte Handelstraße steht bereits zum 2. Mal im Mittelpunkt einer Live-Talkrunde. In Kooperation mit dem Europäischen Kultur- und Informationszentrum Thüringen (EKT) geht es im Offenen Kanal unter anderem darum, was die Stadt Gera mit der VIA REGIA in Geschichte und Gegenwart verbindet. Ein thematischer Videobeitrag beschäftigt sich mit dem Kulturstraßenprogramm des Europarates und Fragen der Netzwerkbildung. Anschließend berichten im „letter 1 to sweden“ Jugendliche aus Schweden von ihrem Aufenthalt und über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Gastland Deutschland per
Videobrief. In Kooperation mit dem Offenen Kanal Fulda wird der Offene Kanal Gera ebenfalls künftig mit schwedischen Jugendlichen arbeiten. Die Ausstrahlung des Videobriefes zeigt die Eindrücke der Gäste von Fulda.
Das Magazin „culture bridge“ beginnt um 17.15 Uhr mit den Worten „Hi we are Carlos and Karl“. Damit startet eine ganz neue Reihe im Offenen Kanal Gera, die es sich zum Ziel gemacht hat, eine Brücke zwischen London und Gera zu schlagen. Kooperationspartner des Offenen Kanals in London ist der Medienfachbereich des Erwachsenenbildungszentrums in Westminster. In der ersten Sendung wird sich alles um das Thema „Jazz“ drehen.
Um 17.40 Uhr geht die Jugend auf Sendung. In Kooperation mit dem Offenen Kanal Münster strahlt der Offene Kanal Gera das Jugendmagazin „Eurolab“, das von der Europäischen Kommission gefördert wird, aus. Jugendliche stellen vor, wie sie sich mit dem Thema „Europa“ multimedial auseinandergesetzt haben.
Im Mittelpunkt der Talkrunde „Was wir sind, sind wir mit unseren Nachbarn“ um ca. 18.15 Uhr stehen die Partnerschaftsbeziehungen zwischen Polen und Deutschen, persönliche Erfahrungen im Verhältnis der Nachbarn zueinander und das Engagement der Gesprächspartner für die Verbesserung und Entwicklung dieser Beziehungen. Im Studio zu Gast sind Ryszard Król, Generalkonsul der Republik Polen, Anna Gruber, Geraer Bürgerin/Übersetzerin, Norbert Hein, Bürgermeister der Stadt Gera, und Kornelia Funda, stellvertretende Direktorin der Musik- und Kunstschule Gera.
Gegen 19.15 Uhr heißt es „Europazeit? Es ist Zeit für Europa!“ Was die Uhr tatsächlich für Europa geschlagen hat, dieser Frage möchte Carlos Carranza mit seinen Gästen im Studio nachgehen. Die Sendung greift das Informationsbedürfnis vieler Geraer Bürgerinnen und Bürger auf. Welche Auswirkungen haben Entscheidungen, die auf europäischer Ebene getroffen werden, auf den einzelnen Bürger vor Ort? Wozu brauchen wir eine gemeinsame EU-Verfassung? Lassen sich kulturelle und religiöse Unterschiede in einer Verfassung berücksichtigen? Was passiert, wenn es beim Nein einiger EU-Staaten zur Verfassung bleibt?
Um 21.20 Uhr steht der Filmbeitrag „URBAN II Gera – Teil 2“ auf dem Programm. Gera gehört zu den von der Europäischen Union im Rahmen des Programms URBAN II geförderten Städten. Bis zum Jahr 2006 werden Gera durch die EU 15 Millionen Euro für Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt. Die Filmdokumentation gibt einen Überblick über wichtige Projekte im Rahmen der drei Entwicklungsschwerpunkte Umwelt, Wirtschaft und Soziales und lässt Akteure zu Wort kommen.
Unter dem Titel „Zukunft: Netzwerk. Neue Strukturen in Wirtschaft, Bildung und Beschäftigung“ strahlt der Offene Kanal Gera gegen ca. 21.30 Uhr in Zusammenarbeit mit der Geraer Wirtschaftsförderung eine weitere Talkrunde aus.
Im Focus werden neue Netzwerk-Konzepte des Entwicklungsschwerpunktes Wirtschaft vorgestellt, die wirtschaftliche und bildungspolitische Akzente in dem vordefinierten URBAN-Fördergebiet setzen, sowie deren beschäftigungspolitische Auswirkungen.
Die EU-Themenwoche wird mit einem Beitrag des Informationsangebots „Europe by Satellite“ abgeschlossen. Erstmals nutzt damit der Offene Kanal den Fernsehnachrichtendienst der Europäischen Kommission. Dieser überträgt die wichtigsten europäischen Ereignisse (Parlamentssitzungen, Pressekonferenzen, Ausschüsse) live via Satellit, strahlt fünfmal täglich Nachrichten aus, stellt aber auch thematisches Archivmaterial via Satellit zur Verfügung. Als experimentelle Plattform werden im Rahmen der Themenwoche Ausschnitte gesendet, um auf dieses besondere Informationsangebot aufmerksam zu machen.
Author: TLM / OK Gera
E-Mail: info@tlm-okgera.de