Nach der großen Resonanz im vergangenen Jahr bot die Universität in Landau in diesem Sommer ein zweites Kinder-Uni-Semester an. Vier Veranstaltungen sowie eine Diplomfeier standen auf dem Programm. Mit Kamera und Mikrofon dabei: Die Kinder-Uni-Reporter.
Der Startschuss zum zweiten Semester fiel am Mittwoch, 1. Juni 2005. Nach der Eröffnung durch Uni-Vizepräsident Professor Dr. Roman Heiligenthal erklärte Dr. Birgit Smieja unter dem Titel „Mutter Latein und ihre Kinder“, warum es so viele Sprachen auf der Welt gibt. Am Mittwoch, 8. Juni, ging Dr. Christine Eichhorn mit der Aussage „Sauer macht auch bunt“ chemischen Fragen rund um Säuren und Basen auf den Grund und erklärte den Nutzen aber auch die Gefährlichkeiten dieser Stoffe. Wer sich schon immer fragte, mit welchen Tricks Filmemacher arbeiten und warum manche Filme zum Lachen, andere wiederum zum Weinen oder Gruseln sind, erhielt in der Vorlesung von Diplom-Psychologin Ines Vogel und Diplom-Pädagogin Ina Biederbeck am Dienstag, 14. Juni eine Antwort. In die Arbeit von Tierforschern führten am Mittwoch, 22. Juni, Dr. Gudrun Hollstein, viele Zoopädagoginnen und eine Pinguinforscherin die Kinder ein. Nach einem kurzen Vortrag im Hörsaal konnten die Kinder in Kleingruppen als Tierforscher im Landauer Zoo Tiere in ihren Gehegen beobachten und Interessantes über sie herausfinden. Alle Veranstaltungen begannen jeweils um 16.15 Uhr, mit dem an der Uni üblichen „akademischen Viertel“ nach der vollen Stunde.
Wie im vergangenen Jahr bekam jedes Kind einen Semesterausweis, in den die besuchten Veranstaltungen eingetragen wurden. Wer mindestens drei der insgesamt vier Veranstaltungen besucht hatte, erhielt im Rahmen eines Festaktes am 30. Juni das Landauer Kinder-Uni-Diplom.
Für Kinder, die sich schon immer fragten, wie ein Zeitungsartikel in die Zeitung kommt oder wie ein Film entsteht, boten die Landauer Tageszeitung RHEINPFALZ, der Offene Kanal Landau und die Universität Kindern erstmals die Möglichkeit, als Kinder-Uni-Reporter aktiv zu werden.
Für das TV-Team suchte die Medienpädagogin Daniela Naab 12 interessierte und zuverlässige Kinder zwischen 11 und 13 Jahren. Interessierte Kinder konnten sich online unter www.kinderuni2005.uni-landau.de als TV-Reporter bewerben, Bewerbungsschluss war der 13. Mai 2005. Aus den Bewerbungen wurden 12 Kinder ausgewählt, die bereits am 21. Mai auf einem Einführungsseminar in die Technik der Filmemacher eingeführt wurden.
Unter professioneller Anleitung drehten diese Kinder in 5 Teams gemeinsam einen Film, der bereits auf der Diplomfeier vor 300 anwesenden Kindern und etlichen Erwachsenen vorgeführt und anschließend im Offenen Kanal Landau gesendet wurde. Der 10-minütige Filmbeitrag wird auf dem Landauer LaMeKo-Filmfestival zu sehen sein und auch in anderen Offenen Kanälen gezeigt werden.
Author: Universität Landau / Redaktion conneX
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de