Inspiriert von der Idee der „Kinder-Universitäten“, wie sie bereits in Mainz, Tübingen und im Nachbarland Österreich durchgeführt wurden, veranstaltete die Fachhochschule Wiesbaden am 3. und 4. Juni 2005 auf dem Gelände „Unter den Eichen“ in Wiesbaden eine spezielle „KinderMedienUni“. Im Unterschied zu den bisherigen Angeboten wurden hier den Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 12 Jahren nicht nur Vorlesungen angeboten, sondern sie hatten auch die Möglichkeit, aktiv an den verschiedensten Workshops teilzunehmen. Weiterhin wurde ein großer Themenpark „Medien“ eingerichtet, in dem sich auch viele der „Unter den Eichen“ ansässigen Vereine und Medienfirmen präsentieren konnten.
Bereits einen Tag vor der eigentlichen Veranstaltung, am 3. Juni 2005, erhielten Schulklassen die Möglichkeit, im Rahmen einer schulischen Exkursion die Vorlesungen und Workshops zu besuchen. An diesem „Schulspezial“ gab es das gleiche Veranstaltungsangebot wie am 4. Juni 2005, allerdings kein so großes Rahmenprogramm wie am Tag darauf.
Mit dem Workshop „Selbst Radio machen“ bereicherte Radio RheinWelle 92,5, das nichtkommerzielle Lokalradio für Wiesbaden, Mainz und Umgebung, die Veranstaltung und wurde damit seinem Auftrag der Vermittlung von Medienkompetenz wieder einmal gerecht. Als eine der ersten Einzelveranstaltungen war dieser Workshop belegt, und zwar vom Leistungskurs der 7. Klassen der Integrierten Gesamtschule Mainz – Berliner Siedlung. Im Folgenden dokumentiert Radio Rheinwelle Vorbereitung und Durchführung des Workshops:
Dienstag, 15. März 2005:
Erstes Gespräch mit Frau Prof. Jutta Hahn und zwei Vertretern der Studentenschaft der Fachhochschule Wiesbaden in den Räumen von Radio RheinWelle 92,5. Radio RheinWelle 92,5 bietet an, sich in Form eines Radio-Workshops an der Gestaltung der KinderMedienUni zu beteiligen.
Mittwoch, 23. März 2005:
Frau Heike Danne von der IGS Mainz meldet sich telefonisch bei Radio RheinWelle 92,5. Es wird ein Termin für den 26. April 2005 vereinbart
a) um sich persönlich kennen zu lernen, sowie
b) Frau Danne einen Eindruck vom Betrieb eines Radiosenders zu vermitteln.
Dienstag, 26. April 2005:
In den Räumen von Radio RheinWelle 92,5 gibt es ein erstes Treffen mit Frau Danne ( IGS Mainz ), Frau Kutschka sowie Frau Bassett von der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Medienwirtschaft. Da der Leiter des Workshops, Herr Schmidt, an diesem Tag erkrankt ist, erläutert Angelika Ziegler vertretungsweise die Arbeit eines NKL.
Dienstag, 24. Mai 2005:
Frau Danne und ihre Kollegin Frau Borg sind an der IGS Mainz als Lehrerinnen für den Bereich Kommunikation und Medien verantwortlich. Um einerseits unserer Aufgabe der Vermittlung von Medienkompetenz gerecht zu werden und andererseits die beiden Lehrerinnen in ihren schulischen Aufgaben zu unterstützen, erhalten sie von Ralf Britzl (Ressortleiter Technik) eine speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Technik-Schulung.
Dienstag, 31. Mai 2005:
Besuch der Schülergruppe mit ihrer Lehrerin Frau Danne bei Radio RheinWelle 92,5.
Wäre der Tag der Live-Sendung der erste Kontakt der Schüler mit den Studioräumen von Radio RheinWelle 92,5 gewesen, hätten sich die Kinder/Jugendlichen in zu kurzer Zeit mit zu viel Neuem in einem ihnen unbekannten Umfeld auseinandersetzen müssen.
Am 31. Mai können die Schüler/innen
1. grundsätzliche Fragen zum Medium Radio sowie spezielle zum nichtkommerziellen Lokalradio stellen. Bei diesem Termin ist es möglich, ausführlich auf die verschiedenen Fragen einzugehen – und zwar ohne jeglichen Zeitdruck
2. einen ersten Einblick in die bei Radio RheinWelle 92,5 eingesetzte Technik gewinnen und
3. gemeinsam mit dem betreuenden Workshopleiter in einer Art Generalprobe einen Überblick über den Ablauf der zweistündigen Sendung erhalten.
Insgesamt entsteht so bei der Schülergruppe eine erste Vertrautheit sowohl mit Mensch als auch Maschine, die bei einem zweistündigen Zusammenwirken auf engem Raum einen problemlosen Ablauf garantieren.
Einzelne Schüler zeigen spontan großes Interesse am Medium Radio und fragen nach der Möglichkeit eines Praktikums bei Radio RheinWelle 92,5.
Freitag, 3. Juni 2005:
Tag der Live-Sendung. Der KinderMedienUni-Tag sieht für die Schülergruppe vor Beginn der Sendung zwei theoretische Veranstaltungen vor. So trifft sie erst sehr knapp vor der Sendung bei Radio RheinWelle 92,5 ein und es ist rasche Konzentration und Selbstdisziplin gefragt, um die Sendung problemlos in das laufende Programm einzugliedern. Dies gelingt trotz 17 junger, aufgeregter Leute erstaunlich schnell. Die Anmoderation ist gemacht, die erste Musik läuft, die Sendung startet. Anhand des ausgearbeiteten Programmablaufs wird es dem Workshopleiter wesentlich erleichtert, gemeinsam mit Frau Danne aus einer sich ständig in Bewegung befindlichen Schar Jugendlicher den bzw. die jeweils vorgesehenen Moderator/in an das Mischpult zu bitten, die entsprechende Musik abfahrbereit in den verschiedenen CD-Spielern bereitzuhalten und für Mikrofon-Disziplin zu sorgen ( also für Ruhe, wenn gesprochen wird ). Obwohl das große Studio von Radio RheinWelle 92,5 durchaus 8 – 10 Personen aufnehmen kann, 17 Schüler sind einfach zu viel. Daraus ergibt sich ein reges Kommen und Gehen zwischen dem Studioraum und den Räumen, in denen die anderen Schüler/innen auf ihren Auftritt warten.
Es gelingt eine interessante sowie unterhaltsame Sendung:
o In der ersten Stunde drehen sich die Beiträge der Schüler mehr um Themenbereiche, die mit (ihrer) Schule zu tun haben. Alle sind noch sehr aufgeregt und ein wenig unsicher.
o In die zweite Stunde fließen schon bedeutend mehr freizeit-orientierte Beiträge ein. Auch werden die Schüler etwas lockerer. Der erarbeitete Sendungsablauf lässt mehr Raum für spontane Kreativität zu und alle Teilnehmer sind inzwischen mit den technischen Abläufen einigermaßen vertraut. Dadurch werden die Schüler/innen zunehmend selbstbewusster und so sprudeln während der Sendung weitere Ideen, die auch gleich in die Tat – sprich in die Sendung – umgesetzt werden.
Resümee:
Der von Radio RheinWelle 92,5 e. V. angebotene Workshop sowie die Livesendung wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet.
Frau Danne von der IGS Mainz hat bereits kurz nach dem Workshop Interesse bekundet, nach den Sommerferien die sich bei Radio RheinWelle 92,5 bietenden Möglichkeiten weiter nutzen zu wollen. Angedacht ist hier, mit einer 10. Klasse der IGS innerhalb des Offenen Gruppenradios von Radio RheinWelle 92,5 Sendungen zu gestalten.
Author: Radio Rheinwelle / Redaktion conneX
E-Mail: rheinwelle-info@web.de