Saarbrücken. Zu einer Buchpräsentation und anschließenden Diskussion mit dem Autor und Radioexperten Hermann Stümpert über dessen neues Buch „Ist das Radio noch zu retten?“ luden die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und der Saarländische Journalisten Verband (SJV) am 28. September 2005 ins Medienzentrum Saarbrücken ein.
Steht das Radio vor dem Aus? Hat der klassische Hörfunk angesichts der vielfältigen „neuen“ Medien auch künftig eine Chance? Wie sieht die Zukunft der deutschen Radiolandschaft aus? Diesen Leitfragen geht Stümpert, der Pionier des modernen Popradios in Deutschland, in seinem neuen Buch nach und eben diese Fragen beschäftigten während der Veranstaltung die anwesenden Gäste der LMS und des SJV, die sich an der regen Diskussion zum Thema unter der Moderation von Herrn Prof. Axel Buchholz beteiligten.
In seiner Begrüßung würdigte der Direktor der LMS, Dr. Gerd Bauer, den Werdegang des Journalisten Stümpert, der seine Laufbahn im Jahre 1970 hier vor Ort beim Saarländischen Rundfunk begann, wo er u.a. als Unterhaltungschef tätig war. Er baute Mitte der achtziger Jahre mit Radio Schleswig-Holstein RSH den ersten erfolgreichen privaten Landessender auf und widmete sich in den neunziger Jahren dem Aufbau und der Beratung zahlreicher neuer privater Radiostationen.
„Hermann Stümpert trifft mit seinem Buch den Geist der Zeit angesichts der zahlreichen Klagen über den scheinbaren Niedergang des Radios: Das Fehlen neuer und origineller Musik, die chaotische Unübersichtlichkeit der Sender sowie ewige Wiederholungen sind alltägliche Beschwerden seitens der Rezipienten und der Experten, die nicht nur bei den Landesmedienanstalten eingehen. Dies sind zudem hinreichende Beweise dafür, dass sich das Medium Radio weiterentwickeln muss. Hermann Stümpert setzt sich mit seiner kritischen Haltung lobenswert für eine Renaissance des Hörfunks ein.“
Author: LMS
E-Mail: doerp@lmsaar.de