Mit einer Gruppe von 10 Lehrern und Schülern inklusive Schulleitung hat der Förderverein der Blücherschule in Wiesbaden am 23. Mai 2005 auf Radio RheinWelle 92,5 eine Livesendung produziert.
Das Radio
Die stetige Zusammenarbeit mit Schulen der hessischen Landeshauptstadt stellt ein wichtiges Moment der Arbeit von Radio RheinWelle 92,5, dem nicht-kommerziellen Lokalradio in Wiesbaden, Mainz und Umgebung dar. So geht innerhalb des „Offenen-Gruppen-Radios“ (OGR) die Gutenbergschule alle vier Wochen auf Sendung, in unregelmäßiger Folge stellen andere Schulen sich und ihre Arbeit mit einzelnen Sendungen dar; auch Gruppen, die sich aus verschiedenen Klassen zusammensetzen, präsentieren ihre gemeinsamen Projekte.
Die Schule
Die Blücherschule ist eine Grundschule mit Vorklasse und Betreuungsangebot am Nachmittag in Wiesbaden. Diese Schule stellt sozusagen das Herz des Westends der hessischen Landeshauptstadt dar. Hier werden Schüler aus 32 Nationen unterrichtet; mit der Besonderheit, dass Kinder mit Lernproblemen in den Regelklassen gemeinsam unterrichtet werden.
Eine weitere besondere Ausprägung, auf die die Schule stolz ist, ist die Aufnahme in das Programm „Europaschulen“ des Landes Hessen mit Beginn des Schuljahres 2002/2003.
Dieses bedeutet für die Arbeit der Schule, das pädagogische Programm auf die Idee der Europaschule abzustimmen, speziell den europäischen Gedanken, die europäische Dimension verstärkt in Projekten umzusetzen. Unterstützt werden diese Projekte durch außerschulische Fachkräfte. Das Land Hessen stellt für diesen Zweck besondere Fördermittel zur Verfügung.
Die Schwerpunkte der neuen Aufgaben bilden somit
– interkulturelles Lernen/ Chancengleichheit sowie
– Methodenlernen.
Der Förderverein
Über den Schulalltag hinausgehende Veranstaltungen, Projekte und Aktionen können an vielen Schulen aufgrund personeller und finanzieller Hindernisse oftmals gar nicht oder nur in abgespeckter Form durchgeführt werden. Daher etablieren sich an immer mehr Schulen Fördervereine, die der Lehrerschaft hilfreich zur Seite stehen und die Aufgabe haben, das Engagement der Eltern zusammenzuführen.
Dadurch können Dinge ermöglicht werden, die nicht nur den Schulalltag interessanter gestalten, sondern auch das pädagogische Angebot für die Schüler sinnvoll ergänzen.
Auch die Blücherschule wird, wie viele andere Schulen, wesentlich unterstützt von einem Förderverein, dessen Hauptaufgabe darin besteht, das Engagement der Eltern zusammenzuführen. Dieses Engagement kann in finanzieller, aber auch in tatsächlicher Mithilfe bestehen – auf jeden Fall würde ohne den Förderverein Einiges gar nicht oder nicht in der gewohnten Weise verwirklicht werden. Damit stellt es eine nicht mehr wegzudenkende Kraft bei einzelnen Projekten dar: Schulhofgestaltung, Ausstattung Lese-/ Schreib-Werkstatt, Schultheater …
Die Sendung
Anlass genug für Radio RheinWelle 92,5 und den Förderverein der Blücherschule Wiesbaden, sich diesem weitgehend unbekannten und doch so notwendigen Wirken der Fördervereine anzunehmen und in einer sechzigminütigen Live-Sendung die Aktivitäten an der Blücherschule ganz konkret zu beleuchten: In der am Montag, 23. Mai 2005 gestalteten Sendung wurde das, was sonst „hinter den Kulissen“ stattfindet, der Öffentlichkeit präsentiert.
Zu Wort kamen nicht nur „typische“ Stimmen wie die Vorsitzende des Fördervereins oder der Schulleiter, sondern von politischer Seite auch der Ortsbeirat des Westends, natürlich einzelne Schüler und mit konkreten Projekten befasste Lehrer.
Author: Radio RheinWelle
E-Mail: olaf.schmidt@radio-rheinwelle.de