„Don’t believe what you see“

Der Dieter Baacke Preis für medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien wird alljährlich im November vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und der GMK, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur vergeben. Neben drei Hauptpreisträgern erhielten in diesem Jahr sechs weitere Projekte eine besondere Anerkennung, darunter das Projekt des Bildungszentrums BürgerMedien e.V. „Don’t believe what you see“.


Mit dem Dieter Baacke Preis werden bundesweit beispielhafte Projekte aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit prämiert. Ausgezeichnet werden innovative, originelle, mutige oder weit reichende Projekte zur Förderung einer pädagogisch orientierten Medienkompetenz, die durch eine besondere Nachhaltigkeit gekennzeichnet sind (www.gmk-net.de/DieterBaacke2005htm ). Die Preisverleihung fand am 19.11.2005 in der Kunsthalle in Bielefeld statt.


„Don’t believe what you see“ war ein Medienkompetenzseminar für Jugendliche im Alter von 15-16 Jahren, das im April im rheinland-pfälzischen Daun / Eifel stattfand. Ziele waren die Schaffung eines Bewusstseins für Manipulationen in den Medien Fernsehen und Film, die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Filmausschnitten mittels Filmanalyse sowie die Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen zur Manipulation mit dem Medium Video unter Einsatz verschiedener Techniken.
In einem theoretischen Teil lernten die Jugendlichen Methoden der Filmanalyse kennen und erarbeiten Beispiele für Medienmanipulationen anhand ausgewählter Filmausschnitte der Kino- und Fernsehgeschichte.


Im praktischen Teil entwickelten die Jugendlichen Ideen für Manipulationen unterschiedlicher Art und setzten diese um. In selbstständiger Teamarbeit entstanden so vier Beiträge mit den Schwerpunkten manipulierte Interviews, Morphing, Blue Box Effekt und Krisenbericht-erstattung. Die Dokumentation des Seminarverlaufs mit der Videokamera sowie die Vorstellung der produzierten Ergebnisse gaben Anlass zur Diskussion und zur Reflektion. So fand medienpädagogisches Lernen statt.
Die meisten Jugendlichen engagieren sich seitdem in den Jugendredaktionen der Offenen Kanäle in Daun, Gerolstein und Wittlich.
Vorgeschaltet vor das dreitägige Seminar mit Jugendlichen war ein Multiplikatorenseminar mit dem Medienwissenschaftler Manfred Rüsel, an dem Jugendpfleger aus der Eifel teilnahmen.
Das Projekt „Don’t believe what you see“ ist ein Beispiel für eine gelungene Kooperation im Rahmen des Medienkompetenznetzwerks Eifel. Beteiligt waren neben dem Bildungszentrums BürgerMedien (Christian Kleinhanß), die Verbandsgemeindejugendpflege Daun (Susi Schu), das Haus der Jugend Gerolstein (Ute Schmitt), das Jugendreferat des ev. Kirchenkreises Trier (Stefan Wolfram und Michael Dahmen).

Author: Bildungszentrum BürgerMedien, Katja Friedrich
E-Mail: bzbm@lmk-online.de

Kommentare sind geschlossen.