Nachrichten aus Hessen

Neues aus der Lokalredaktion
Alle Beteiligten sind sehr gespannt: Handelt es sich um ein kurzfristiges Experiment oder um dauerhafte Lokal-nachrichten? Ab Mitte Januar startet im Offenen Kanal Kassel eine tägliche Nachrichtensendung, die von Zeitungs-redakteuren produziert wird. Vier Volontäre haben sich in mehreren Einführungskursen und Trainingseinheiten mit Kamera und Mikrofon vertraut gemacht. Die Technik kommt jeden Nachmittag zum Einsatz, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unterschiedlichen HNA – Redaktionen aktuelle News aus Kassel und der Region verkünden. Unterm Strich soll eine rund 10minütige Sendung produziert und täglich ab 17.45 Uhr im OK ausgestrahlt werden.
 

Die motivierte Klasse 9 e – Gelungenes Nachrichtenprojekt
Gut eine Woche lang beschäftigte sich die Klasse 9e der Offenen Schule Waldau ausschließlich mit Fernsehnachrichten. Das von der LPR Hessen geförderte Medienprojekt soll einen vertiefenden Einblick in dieses Format ermöglichen und wird an allen hessischen OK-Standorten angeboten. Die Schülerinnen und Schüler aus Waldau zeigten sich nach den zwei theoretischen Einführungstagen hoch motiviert, als es um die Planung einer eigenen Nachrichtensendung ging. Informative Beiträge – etwa über den Laser in Kassel oder Probleme bei der Kinderbetreuung im Krankenhaus – zeugten vom journalistischen Eifer der jungen Produzenten.

 

Nachrichten aus dem 1. Weltkrieg
Was für eine Woche! 25 Schülerinnen und Schüler begaben sich auf eine mediale Zeitreise in die deutsche Geschichte nach 1900.

Selten wurde ein Projekt so gründlich und über Monate erarbeitet wie dieses Vorhaben der Eduard-Spranger-Schule und des OK Offenbach/Frankfurt. Schon in den Sommerferien hatten sich zwei Mitarbeiterinnen mit der Klassenlehrerin zusammengesetzt und die Projektwoche intensiv vorbereitet. Im November startete die Klasse dann mit der Analyse von Nachrichtensendungen, mit Einblicken in die Filmgeschichte und mit der Verteilung von Aufgaben für die eigene Produktion. Von Technikeinweisung über das Schreiben von Moderationstexten bis zu Sprechübungen arbeiteten sich die Jugendlichen gründlich in das Thema und seine mediale Darstellung ein. Selbst diejenigen, die sich nur zögernd auf das Projekt einließen, entwickelten immer mehr Interesse und Neugier. Sie übernahmen Aufgaben, die sie sich vorher nicht zugetraut hatten. „Überstunden“ nahmen alle in Kauf, um die Projektwoche am letzten Tag mit einer guten Nachrichtensendung zu beenden. In drei Abschnitten berichteten sie über die Auslöser des Krieges, die Ereignisse an den Fronten in Ost und West und das Leid der betroffenen Bevölkerung. Von ihrer Lehrerin am Ende per Fragebogen befragt, bewerteten sie mit 98prozentiger Mehrheit die Projektwoche mit „sehr gut“.

 

Foto: Edurad-Spranger-Schüler beim Moderationstexten

Author: LPR Hessen
E-Mail: jaenicke@okkassel.de

Kommentare sind geschlossen.