„Phoenix für Radiomacher/innen“ beim BZBM-Jubiläum

Mit der Fachtagung „Innovatives Lernen mit Bürgermedien“ feierte das Bildungszentrum BürgerMedien am 10. November 2005 am Gründungsort, dem Erbacher Hof in Mainz, sein 10jähriges Bestehen. Das crossmediale Projekt“ Phoenix für Bürgermedien“ begleitete die Veranstaltung und beinhaltete das Seminar „Phoenix für RadiomacherInnen.Dieses Projekt wurde von vier Teams durchgeführt: Live-Streaming, 1:1-Dokumentation, Phoenix für Fernsehmacher und Phoenix für Radiomacher.
Von Phoenix für Radiomacher soll im Folgenden die Rede sein.

Phoenix für Bürgermedien berichtete wie der „große Bruder“, der Fernsehsender Phoenix, über die Tagesereignisse des Jubiläums. Beim Live-Streaming wurde über die Homepage www.10-Jahre-Bildungszentrum.de live übertragen. Die 1:1-Dokumentation wurde nach dem Jubiläum von Offenen Kanälen sowie Nichtkommerziellen Lokalradios gesendet.
Aus dem Workshop „PHOENIX für FernsehmacherInnen“ heraus präsentierten die Teilnehmer vom Offenen Kanal Mainz noch am Jubiläumsabend eine 15-minütige Sendung. Die Radiomacher gestalteten am darauffolgenden Tag, Freitag, 11. November eine zweistündige Live-Sendung bei Radio RheinWelle.

 

Das Seminar gliederte sich in drei Teile: am Samstag vor der Veranstaltung fand zunächst der Vorbereitungs-Workshop bei Radio RheinWelle statt mit einer sich anschließenden gemeinsamen Redaktionssitzung mit dem Team des Workshops „PHOENIX für FernsehmacherInnen“ in Mainz. Am Donnerstag, 10.11. folgte die Dokumentation der Fachtagung selbst. All dies floss schließlich am Freitag, 11. 11. in die Gestaltung und Durchführung einer Live-Sendung ein.


Im ersten Teil bereiteten sich die Redakteure des Radio-Workshops in den Räumen von Radio Rheinwelle technisch, redaktionell und journalistisch auf die Phoenix-Sendung vor und lernten im Anschluss daran bei der gemeinsamen Redaktionssitzung im Offenen Kanal Mainz, das Partnerteam der Fernsehmacher kennen.
Die Jubiläumstagung selbst gestaltete sich durch Einzelvorträge, einen Dialog sowie eine Podiumsdiskussion. Als Intermezzi eingestreut wurden Darbietungen des Fast-Forward-Theatre. Die Filmpräsentation des Teams für Fernsehmacher bildete den abendlichen Abschluss der Veranstaltung, wurde aber leider nur noch von einem Teil der Gäste verfolgt. Darüber hinaus wurden im Foyer ausgewählte Projekte des Bildungszentrums Bürgermedien ( Markt der Möglichkeiten ) präsentiert und von den verantwortlichen Machern und Macherinnen erläutert. Darunter „Arbeit mit der Trickboxx“ in Zusammenarbeit mit den Institutionen des Saarlandes, Nordrhein-Westfalens und Hessens oder das „Radio-Camp am Bodensee“ vom Freien Radio für Stuttgart sowie Querfunk Karlsruhe.


Am nächsten Tag, Freitag, 11. November, gestaltete Phoenix für Radiomacher die Live-Sendung über die Jubiläumstagung „10 Jahre Bildungszentrum BürgerMedien“. Das Team des nichtkommerziellen Lokalradios für Wiesbaden (und ein bißchen auch für Mainz und die Umgebung) zeichnete dabei den Tag nach und schaffte dabei den Spagat, verschiedene Aspekte zu vereinen: Zunächst galt es, aufgrund des nicht sehr hohen Bekanntheitsgrades, der Hörerschaft die Institution des Bildungszentrums BürgerMedien zu erläutern und näherzubringen. Das achtstündige Programm wurde nicht wie eine Ziehharmonika zusammengedrückt, vielmehr wurden einige interessante Momente deutlicher fokussiert:
o „Medienbildung in der Ganztagsschule“ war ein solch interessantes Projekt aus Rheinland-Pfalz.
o Ein ausführliches Interview mit Prof. Wolfgang Thaenert, dem Direktor der Hessischen Landesanstalt für Privaten Rundfunk, stellte für Radio RheinWelle natürlich auch wegen der Nähe zur eigenen Sache eine Selbstverständlichkeit dar.
o Die kontrovers geführte Diskussion „Lebenslanges Lernen mit Bürgermedien“. Gut gefallen hat Radio RheinWelle die Haltung des Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Dieter Wiedemann aus Potsdam. Dieser wies darauf hin, dass bei allem Engagement und aller Seriosität, mit dem die Bürgermedien auf sehr hohem Niveau Projektarbeiten betreiben (siehe auch Markt der Möglichkeiten), die Freude und der Spass an der Arbeit dabei nicht verloren gehen sollte.

 

Diesem Anspruch wurde die Sendung ganz nebenbei ebenfalls gerecht, da nur mit dem gewissen Anteil spontaner Kreativität die Hörer auch über zwei Stunden an einem solch komplexen Thema auch Hörvergnügen haben.

Author: Radio Rheinwelle
E-Mail: olaf.schmidt@radio-rheinwelle.de

Kommentare sind geschlossen.