Das Projekt [i:si] – Fernsehen von Kindern, das bereits im Zeitraum April 2001 bis März 2003 von der Landesanstalt für Medien gefördert wurde, konnte mit Schwerpunktförderung in den Monaten Februar 2004 bis 2005 weiterentwickelt werden. Durchgeführt wurde das Projekt vom Offenen Kanal TV-Münster in Kooperation mit dem Arbeitskreis Ostviertel e.V. im Bennohaus. Die Ergebnisse des Projektes sollen nun in Ganztagsgrundschulen und in Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit im Ostviertel und in Münster umgesetzt werden.
Hauptziel des Projektes war und ist die Förderung von Medienkompetenz für Kinder zwischen 9 bis 14 Jahren, die Qualifizierung von Pädagogen, Multiplikatoren und Ehrenamtlichen für die Arbeit mit diesen Zielgruppen und die Erarbeitung von methodisch-didaktischem Lehrmaterial für die Arbeit mit Kindern im Ganztagsschulbereich.
In den Jahren 2004 und 2005 waren insgesamt 751 Kinder in dem Projekt involviert, 1600 Stunden wurde mit den Kindern medienpädagogisch gearbeitet. 104 Magazine und Live – Sendungen wurden produziert.
Eine pädagogische Kraft (20 Stunden), 2 Auszubildende, 18 Medientrainer und 35 Ehrenamtliche und Freiwillige waren während des Projektes aktiv.
Es fanden Kooperationen mit 10 Schulen und 20 weiteren Kooperationspartnern statt.
Die gute Qualität der Arbeit im [i:si]-Projekt wurde durch viele Auszeichnungen belohnt. So gewannen [i:si]-Kinder z.B. den 1. Preis in der Sparte Information/Dokumentation der Thüringischen Landesmedienanstalt und der Stiftung Goldener Spatz und den 1. Platz des Trickboxx-Festivals NRW.
Im Projektzeitraum 2004/2005 wurde in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und den Schulen 6 ganztagsbetreute Ferienfreizeiten durchgeführt.
Mit den nunmehr in Projekt erprobten methodisch – didaktischen Konzepten zur Medienkompetenzvermittlung erhalten die Schulen, außerschulische Einrichtungen und Pädagogen ein hervorragend geeignetes Handwerkszeug, um mit den Medientrainern des Bennohauses qualifizierten Unterricht zu gestalten. In Kooperation mit dem Bürgermedienzentrum Bennohaus werden nun im Zeitraum Januar bis Juli 2006 die Handreichungen und Lehrmaterialien eingesetzt.
„Die Arbeit mit den Schulen und Einrichtungen im Stadtteil der Stadt soll weiter ausgebaut werden, wenn die Politik uns lässt,“ so Dr. Musholt, Geschäftsführer des Bürgermedienzentrum Bennohauses.
Diplom Pädagogin Marina Bänke, mit einer halben Stelle hauptamtliche Mitarbeiterin des AK-Ost in diesen Projekt kann sich gar nicht vorstellen, dass die Arbeit der letzten Jahren umsonst gewesen sein soll: „Jetzt wo wir Pädagogen und Ehrenamtliche fit gemacht haben und Unterrichtsmaterialien vorliegen, muss es doch richtig losgehen.“
Die gebürtige Russin: „Die Pisa-Studie hat dabei gezeigt, wo es in Deutschland mangelt und wo die Zukunft unserer Kinder liegt. Die Politiker sollten Ihren eigenen Ansprüchen gerecht werden.“
Author: Bürgermedienzentrum Bennohaus Münster
E-Mail: geschaeftsfuehrung2@bennohaus.info