5 Jahre MedienKompetenzZentrum der LMS

Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) feiert das fünfjährige Bestehen ihrer Weiterbildungseinrichtung „MedienKompetenzZentrum“. Am 28. März 2001 wurde das MedienKompetenzZentrum (MKZ) im Rahmen eines „Runden Tisches Medienkompetenz“ eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich durch zahlreiche Aktionen und Initiativen bereits abgezeichnet, dass das Thema Medienkompetenz immer mehr zu einem Arbeitsschwerpunkt der LMS würde. Anlass der Gründung war unter anderem auch eine in der Bevölkerung spürbar ansteigende Nachfrage nach qualitativer Medienkompetenz, die über die rein technischen Aspekte der Bedienung elektronischer Medien weit hinausging. „Vor allem die Fähigkeit zum Umgang mit Medieninhalten, deren kritische Bewertung und Einordnung durch die Rezipienten stand im Mittelpunkt des Interesses. Medienkompetenz in diesem Sinne ist inzwischen als Schlüsselkompetenz anzusehen, die über berufliche Perspektiven und über die Chancen nicht nur sozialer Integration entscheidend mitbestimmt“, kommentiert Dr. Gerd Bauer, Direktor der LMS. 
Die Förderung von Medienkompetenz wurde 2002 im Saarländischen Mediengesetz als Aufgabenbereich der LMS fest verankert. Mit seinem breit gefächerten Seminarangebot unterstützt das MKZ die LMS bei ihrem gesetzlichen Auftrag, Medienkompetenz saarlandweit zu fördern. Das MKZ ist die einzige auf Medienkompetenz spezialisierte Weiterbildungseinrichtung im Saarland und positioniert sich mit neuen Inhalten eigenständig am saarländischen Medien-Qualifizierungsmarkt.


Seit seiner Gründung kann das MKZ mit seinem Kursangebot viele Erfolge verbuchen und hat sich im Laufe der Zeit zu einer festen Institution in der saarländischen Bildungslandschaft entwickelt. Das Jahresprogramm erweist sich seither als wichtigster Werbeträger. Parallel wurde eine Internet-Seite entwickelt, die nicht nur das komplette Kursangebot enthält, sondern auch die Möglichkeit bietet, sämtliche Veranstaltungen online zu buchen. Ein jährliches publikumswirksames Highlight – meist in Form eines Wettbewerbs für eine spezielle Zielgruppe – ergänzt die zahlreichen Aktivitäten.


Die statistischen Daten der fünf vergangenen Jahre lassen einen kontinuierlichen Anstieg sowohl der Veranstaltungsangebote als auch der erfolgreichen kundenorientierten Ausrichtung erkennen. Die Angebotspalette ist wahrgenommen und akzeptiert worden, was sich in der hohen Kursauslastung niedergeschlagen hat. Bei zahlreichen Kursen ergab sich eine überproportional hohe Nachfrage, die das MKZ durch zusätzlich eingerichtete Termine auffing.
MKZ-Leiterin Karin Bickelmann: „Durch unseren gesetzlichen Auftrag, Medienkompetenz zu fördern, muss es Ziel des MKZ bleiben, Qualifizierungsmöglichkeiten zu einem aktiven und kritischen Umgang mit den Medien auch in Zukunft kontinuierlich weiter zu entwickeln und der rasanten Entwicklung im Medienbereich stetig anzupassen. Der Erfolg des MKZ zeigt, dass mit der Gründung auf die Bedürfnisse der Saarländerinnen und Saarländer reagiert wurde und die Angebote auch angenommen werden.“


Die LMS will das MedienKompetenzZentrum als „das Zentrum“ für die Förderung von Medienkompetenz im Saarland weiter etablieren. Der Medienrat hat hierzu in seiner letzten Sitzung Unterstützung zugesagt.
Die Angebote des Jahresprogramms sind im Internet unter www.mkz.lmsaar.de veröffentlicht, wo eine Online-Buchung der Kurse möglich ist. Das Programm kann auch telefonisch (0681-3898812), per Fax (0681-3898820) oder per E-mail (mkz@LMSaar.de) angefordert werden.

Author: Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
E-Mail: mkz@lmsaar.de

Kommentare sind geschlossen.