Sie heißen Layla, Sema, Heike, Joel und Mike, Rosario, Galina, Djemé und Itu und Herr Markuse. Sie kommen aus der Türkei, Trinidad, Kasachstan, Brasilien, Südafrika, Jamaika oder aus Deutschland. Diese zehn Köpfe bilden das Team der neuen Fernsehserie Café Deutsch auf TIDE TV.
Die Lange Reihe in St.Georg – wo sich normalerweise Bar- und Szenegänger tummeln, laufen seit drei Wochen die Dreharbeiten für die neue Fernsehserie Café Deutsch auf TIDE TV. Es ist morgens acht Uhr, selbst für Hamburger Verhältnisse unangenehm kalt, und die Filmcrew bereitet sich darauf vor, die nächste Szene zu drehen. Auch der Russe Boris, Gastdarsteller der ersten Folge, sitzt frierend vor dem Kulturcafé und wartet, dass der Dreh endlich losgeht.
In der Serie ist Boris, der im echten Leben Boris Pochtennov heißt und aus Moskau kommt, auf Wohnungssuche. In der ersten Szene lernt Boris Galina aus Kasachstan kennen, die ihn aufs Wohnungsamt begleitet und dort für ihn übersetzt. Dieser Take ist bereits abgedreht und schon längst im Schnitt bei TIDE. Ein wenig muss sich Boris noch gedulden. Regisseur Michael Giehmann und Kameramann Martin Kobold besprechen die ideale Kameraeinstellung für die kommende Aufnahme.
In dieser nächsten Einstellung soll Boris vor dem Café der Jamaikanerin Djemé begegnen und Djemé sollen dabei die Äpfel aus der Plastiktüte kullern. Für die Schauspielerin kein Problem – dennoch erfordert selbst eine solche Drehsituation ein paar Versuche, bis sie in den Augen des Regisseurs perfekt ist. Und sie lässt erahnen, wie viel Arbeit der Filmcrew und den Darstellern noch bevor steht.
Café Deutsch läuft seit 4. März 2006 auf TIDE TV. In der zweiten Folge der Fernsehserie „Café Deutsch“ dreht sich alles um das Thema Kinderbetreuung:
Für Leyla wird es immer schwieriger, die Balance zwischen Job und Kind hinzukriegen. Sie braucht dringend einen Kindergartenplatz für ihren kleinen Sohn MertCan. Ihre Freundin Marion schickt sie zum Jugendamt, damit sie endlich einen Kita-Gutschein beantragt.
Die zweite Episode der Fernsehserie „Café Deutsch“ informiert über das Kita-Gutschein-System, erklärt, wer Anspruch auf Kinderbetreuung hat und welche Papiere für den Antrag erforderlich sind. Außerdem erfahren die Zuschauer, für wen der immer schlecht gelaunte Hausmeister Herr Markuse die schöne rote Rose gekauft hat. TIDE TV strahlt die zweite Episode „Der Kindergartenplatz“ am 20. April um 19.30 Uhr aus.
„Café Deutsch“ ist Bildungsfernsehen ganz nah am Leben. In der 15-teiligen TV Serie spielen Migrantinnen und Migranten ihren Hamburger Alltag. Sie erleben Situationen, die exemplarisch für Aspekte der Integration stehen. Die Sendung zeigt dazu Wege und Möglichkeiten auf und möchte so zu einem aktiven Integrationsbemühen animieren. Pro Folge steht ein Thema im Mittelpunkt der Spielhandlung. Neben dem aktuellen Thema Kinderbetreuung wird es außerdem um Bewerbung und Qualifizierung, Gesundheit und Krankheitsfall gehen. In dem mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Fernsehprojekts spielen sowohl arbeitslose Schauspieler als auch Laiendarsteller mit.
Author: TIDE
E-Mail: info@tidenet.de