Bereits das erste „Mitmischer“-Projekt zur Landtagswahl 2003 zeigte, dass mit Veranstaltungen dieser Art entgegen der landläufigen Meinung Jugendliche durchaus für Politik begeistert werden können. Daher rief die LPR Hessen die hessischen Bürgermedien erneut dazu auf, die Kommunalwahl am 26. März 2006 mit entsprechenden Sendungen zu begleiten.
Auch Radio RheinWelle hat diesen Gedanken aufgenommen, weitergesponnen und in die Tat umgesetzt.
Die Arbeitsgemeinschaft „Radio Gutenberg“ an der Gutenbergschule in Wiesbaden ist bereits seit Jahren ein fester und anspruchsvoller Mosaikstein im Bereich des „Offenen-Gruppen-Radios“ von Radio RheinWelle.
Die monatliche Sendung wird von einer engagierten Mannschaft, die immer wieder durch neue interessierte Schülerinnen und Schüler Verstärkung erfährt, souverän vorbereitet und bis auf die letzte Minute angefüllt mit Wissenswertem und Unterhaltsamem.
So lag es nahe, dass neben anderen Schulen auch Gespräche mit der Gutenberg-Gruppe geführt wurden, ob und in welcher Form deren Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an einem Kommunalwahl-Projekt gewonnen werden können. Gemeinsam mit den Lehrern für Deutsch und Geschichte sowie für Politik klopften wir zunächst die Möglichkeit ab, überhaupt ein solches Projekt gemeinsam stemmen zu können. Nachdem die Lehrer an ihrer Schule das Projekt ihren Schülern vorgestellt hatten, erhielten wir die Anmeldung von 33 Schülern – alters- und klassenübergreifend – sowie von den Lehrern selbst.
Die Schülerinnen und Schüler bildeten zunächst sieben Arbeitsgruppen zu den Themenbereichen: Talkrunde, Werbespots, Wahlprogramme, Interviews mit Politikern, Interviews zur Kommunalwahl in der Innenstadt, Interviews zu einem Quiz „Was ist/ Wie funktioniert Kommunalwahl?“
Wir einigten uns schließlich mit den Projektteilnehmern auf zwei zweistündige Live-Sendungen am 17. und 24. März 2006 – den beiden Freitagen vor der Wahl.
Als i-Tüpfelchen erlebten besonders Interessierte nicht nur das Geschehen am Wahlabend im Wiesbadener Rathaus hautnah, sondern gestalteten unsere Live-Sendung von dort auch tatkräftig mit.
Es wurde auch dieses Mal wieder deutlich, dass der Tagesablauf eines Schülers heute längst nicht mehr nur aus Unterricht und Hausaufgaben besteht, sondern hier Dinge wie mehrere Fremdsprachen, Reiten, Musikunterricht, ja sogar Golfen (!) in den Tagesablauf integriert werden müssen. Obwohl die Zeit demnach knapp bemessen war, lockte die Aussicht, den Politikern, die hier die lokalen bzw. regionalen Geschehnisse bestimmen, einmal die Fragen zu stellen, die man schon immer stellen wollte.
Den Kontakt zu den Volksvertretern stellte zunächst Radio RheinWelle her, da hier auf jahrelange, gute Kontakte zurückgegriffen werden konnte; die Interviews vereinbarten und führten die Schüler selbst.
Daneben erstellten sie im zweiten RheinWelle-Studio selbstständig Jingles rund um den Themenbereich „Wahl, wählen gehen, Bürgerengagement“.
Die Interviews „auf der Straße“ stellten gewiss einen besonders arbeitsintensiven Teil der Vorbereitung dar. Während Politiker gelernt haben, nahezu druckreif zu sprechen, müssen die Aussagen der „normalen“ Bürger doch recht intensiv nachbearbeitet, d. h. entsprechend geschnitten werden.
Eine Berichterstattung vom Wahlabend im Wiesbadener Rathaus ist für das RheinWelle-Team nicht nur immer wieder sehr spannend, sondern fordert auch ein großes Maß an vorheriger Organisation, freiwilligen Helfern und am Abend selbst Nervenstärke und Konzentration.
Eine wertvolle Ergänzung der Direktübertragung stellten daher die Gutenbergschüler dar, sie hatten sich durch ihre beiden Sendungen regelrecht aufgewärmt, so dass sie am Abend des 26. März zu Hochform aufliefen.
Locker und ungezwungen gingen sie auf die Wahlsieger sowie die Wahlverlierer (die es in dieser reinen Form jedoch immer weniger zu geben scheint) zu, fingen erste Stellungnahmen ein und präsentierten so ein Kaleidoskop der unterschiedlichen Stimmen, Stimmungen und dem Unausgesprochenem auf den Fluren.
Radio RheinWelle hat in dieser Form sehr gerne als Bürgermedium für Wiesbaden, Mainz und Umgebung gemeinsam mit den Schülern der Gutenberg-Schule am Mitmischer-Projekt „mitgemischt“.
Author: Radio RheinWelle 92,5
E-Mail: rheinwelle-info@web.de