McDonalds fördert Jugendmedienarbeit im OK43

„Lehrstellen-TV“, eines der monatlichen Schülermagazine im Offenen Kanal Essen/OK43 hat eine besondere Anerkennung erhalten. McDonald’s Deutschland Inc. finanziert mit 1.000 EURO einen Medientrainer, der eine Schülergruppe in der Produktion von Fernsehbeiträgen qualifiziert und berät.
Das regelmäßig am 2. Montag eines Monats ausgestrahlte Magazin soll Jugendlichen einen Weg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermöglichen und die Kommunikation zwischen Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben initiieren und stärken.
Neben der Schaffung und Stärkung von Kommunikationsstrukturen wird im Rahmen des Konzeptes
gezielt Medienkompetenz an Schüler und Schülerinnen vermittelt. Diese erhalten einen umfassenden Einblick in die Produktionsabläufe eines Fernsehsenders. In Theorie und Praxis erwerben sie dabei technische, journalistische, gestalterische und organisatorische Kenntnisse. Die inhaltliche Umsetzung des Oberthemas „Lehrstellen-TV“ wird den beteiligten Schülern einen Einblick über die verschiedenen
Ausbildungsberufe geben – insbesondere über den Ausbildungsberuf „MediengestalterIn Bild & Ton“.
Da alle Schülerinnen und Schüler für sich selbst eine berufliche Zukunft im medialen Bereich sehen,
bietet das Projekt eine gute Gelegenheit, die ersten eigenen Gehversuche in dieser Branche zu unternehmen. Die Video-AGs werden durch einen Medientrainer des Offenen Kanal Essen betreut, dessen Arbeit nun bis Jahresfrist über die Zuwendung von McDonald’s Deutschland Inc. gesichert ist.
Das Projekt entstand durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Projekt „Schule – Wirtschaft – Arbeitsmarkt“/Jugendberufshilfe Essen e.V., der Agentur für Arbeit Essen und dem Offenen Kanal Essen e.V. Es eröffnet Synergieeffekte und bereitet innovative Handlungsfelder im Bereich der Berufsorientierung und -findung und des projektbezogenen Lernens vor.
Das Qualifizierungs- und Vermittlungsangebot erweist sich insofern als besonders, als es verschiedenste Partner miteinander verzahnt und das Projekt aufgrund der Charakteristika des TVMagazins auch immer auf die Veröffentlichung angelegt ist.
Die primären Projektziele von „Lehrstellen-TV“ sind:
– Förderung von Schlüsselqualifikationen über die Durchführung eines Unterrichtsprojekts mit aktiver Beteiligung der Schülerinnen und Schüler.
– Fundierte Berufswahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler durch praktische Erfahrungen.
– Deutliche Verbesserung der Bewerbungschancen.
– Einbindung von Zukunftsbranchen und neuen Technologien.
– Aufbau eines Projektnetzwerkes bzw. von Lernverbünden.

Author: Offener Kanal Essen/OK 43
E-Mail: Bodo Köpper [koepper@ok43.de]

Kommentare sind geschlossen.