Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat am 26. April 2006 im Capitol Filmtheater in Kassel zum dritten Mal den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen – für medienpädagogische Projekte von und mit Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre verliehen. Der MediaSurfer geht in diesem Jahr an 11 hessische Kinder- und Jugendgruppen für ihre medienpädagogischen Projekte aus dem Jahr 2005.
Über 1.500 Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen hatten sich mit mehr als 150 Betreuern, Erziehern und Lehrern um die Preise beworben. Aus insgesamt 73 eingereichten Projekten wurden die besten elf ausgewählt und prämiert.
Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro für 4 Alterskategorien vergeben. Die Gelder sollen für die medienpädagogische Arbeit verwendet werden. Außerdem gab es wieder einen Sonderpreis im Wert von 2.000 Euro des Hessischen Kultusministeriums.
Bei der Preisverleihung entwickelte sich für das Team des Medienprojektzentrums Offener Kanal Offenbach/Frankfurt von Kategorie zu Kategorie größere Freude, war doch immer eines der Siegerprojekte in oder mit dem Offenen Kanal entstanden. Die Konzentration auf die Arbeit mit jungen Menschen aus Kindergärten bis zu Gymnasien sowie die Einbindung von Gruppen aus Förderschulen für Lernhilfe in die medienpädagogische Arbeit fanden bei der Preisverleihung Anerkennung.
„Hilfe! Es brennt!“, ein Projekt der Offenbacher Kita 1, konnte als erste Gruppe aus dem Rhein-Main-Gebiet einen Preis entgegennehmen. Es folgten die Helden der Bürgermeister-Grimm-Schule, die in einem effektvollen Medienmix „Das Monster, das Japan zerstört“ darstellten – natürlich mit gutem, versöhnlichem Ende. Auch die 14- und 15-Jährigen aus dieser Schule, die sich intensiv mit einer TV-„Wahrheitsshow“ auseinander gesetzt und danach eine eigene Show gedreht hatten, nahmen stolz ihren Preis mit nach Hause.
Winfried Engel, Vorsitzender der Versammlung der LPR Hessen und Jurymitglied, überreichte an Claudia Wierz in Vertretung der Klasse R-10 der Eduard-Spranger-Schule und der Klassenlehrerin den Preis für eine wirklich gelungene „Nachrichtensendung aus dem ersten Weltkrieg“. In diesem Projekt war es gelungen, Pflicht-Unterrichtsstoff mit einem Medienprojekt zu verknüpfen.
Einen Sonderpreis, vorgesehen für Medienarbeit in Ganztagsschulen, heimste die Brüder-Grimm-Schule aus Frankfurt ein. Die Themenschwerpunkte von „Aika Ostend und das Making Of“ – Ein entlaufener Hund, ein geklautes Handy und eine 5 in Mathe – gefielen den Juroren wegen der für diese Altersstufe erstaunlichen Realitätsnähe und wegen gelungener und engagierter Umsetzung.
Foto: Winfried Engel, Claudia Wierz und Tobi Schlegl
Author: LPR Hessen / MOK Offenbach
E-Mail: Offener.Kanal.Of-Ffm@t-online.de