Zum vierten Mal hat dieses Jahr die Stadt Darmstadt alle Jungen und Mädchen, welche eine vierte bis sechste Klasse in Darmstadts Schulen besuchen, aufgerufen, sich am Umweltdiplom zu beteiligen. Ziel dieser jährlichen Aktion ist es, das Umweltbewußtsein zu stärken und die Natur thematisch erfahrbar zu machen. Zahlreiche örtliche Vereine, Verbände und Institutionen beteiligen sich an dieser Veranstaltung zwischen März und den Sommerferien, so auch Radio Darmstadt.
Das diesjährige Umweltdiplom wurde und wird so gut angenommen wie noch nie. Bereits im März waren alle fünf Termine restlos ausgebucht und wir hätten noch weitere Termine anbieten können. Dies ist im ehrenamtlichen Bereich jedoch nur beschränkt möglich. Allerdings können bei uns alle Jungen und Mädchen, die unter 14 Jahre alt sind, ihre Neugier aufs Radio auch in unserer neu gegründeten Kinderredaktion bei den „RadaRkids“ ausleben, die sich jeden Donnerstagnachmittag ab 16.00 Uhr trifft und
(derzeit) von 17.45 bis 18.00 Uhr auf Sendung geht.
Einmal am Anfang eines jeden Monats gibt es das Angebot, Umweltthemen hörgerecht aufzubereiten und zu präsentieren. Unter dem Motto „Wir machen Radio für Umweltschutz und fairen Handel“ betreuen zwei Teamer aus der Kinderredaktion „RadaRkids“ und zwei Teamerinnen aus der Redaktion „Alltag und Geschichte“ jeweils zehn bis zwölf Jungen und Mädchen an einem dreistündigen Nachmittagstermin. Nach einer Kennenlernphase mit einer Führung durch das Sendehaus werden Umweltthemen ausgesucht und recherchiert. Unter der Anleitung unserer Teamerinnen und Teamer lernen die Kids, ein sie interessierendes Thema so aufzubereiten, daß es auch für Andere hörbar interessant wird. Die vorbereiteten Beiträge werden in einem unserer drei Produktions- und Sendestudios auf MiniDisc aufgezeichnet, abgemischt und mit Zwischenmusik versehen. Ungewollte Versprecher und Patzer schneiden wir natürlich heraus – und so haben alle Beteiligten ihren Spaß am Medium Radio.
Die Angst vor dem Mikro überwinden unsere jungen Redakteurinnen und Moderatoren sehr schnell; und bald sind sie mit Begeisterung bei der Sache. Manchmal bedarf es eines gewissen Beschnupperns, bevor die Jungen und Mädchen aus sich herauskommen und ihre Themen finden. Wir bilden dann Arbeitsgruppen, kleine Redaktionen, um aus einer Idee einen Beitrag zu erstellen. Recherchiert wird per Internet und Telefon, aber die Ideen können auch schon im eigenen Kopf vorhanden sein und müssen nur noch zu Papier und anschließend ins Mikrofon gebracht werden. Das Umweltdiplom vermittelt nicht nur Einblicke in Natur und fairen Handel, sondern auch praktische Einsichten darin, wie ein Massenmedium von innen funktioniert.
Wie so ein Umweltdiplom in unserem Sender durchgeführt wird, zeigt eine Fotoseite auf der Homepage von Radio Darmstadt:
http://www.radiodarmstadt.de/main.php?seite=Umweltdiplom2006&kat=Medienkompetenz.
Simon Hülsbömer / Walter Kuhl
Author: Radio Darmstadt
E-Mail: buero@radiodarmstadt.de