Mit dem Aktionsprogramm „Entimon“ will die Bundesregierung demokratisches Verhalten und ziviles Engagement bei Jugendlichen stärken und Toleranz und Weltoffenheit fördern. Projektpartner vor Ort in Essen ist bis Jahresende der OK43, Offener Kanal Essen, der mit einer Vielzahl von Kooperationseinrichtungen und Praxisangeboten zum Gelingen des Programms auf lokaler Ebene beitragen will.
Eine erste Projektgruppe hat sich in der VHS Essen zusammengefunden. Die TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund, die in einer IKK-Klasse der Volkshochschule den Realschlusabschluss anstreben, setzen sich hier gemeinsam mit der Künstlerin Katja Langer mit ihren persönlichen Lebenswegen auseinander. Diese Ergebnisse fließen in Workshops ein, die von MedienpädagogInnen des OK43 sowie des Jugendzentrum Essen angeleitet werden.
Dort erstellen die 23 Jugendlichen Internetsteckbriefe und Videokurzfilme. Sie lernen nicht nur mediale Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch ihre unmittelbaren Nachbarn besser kennen. Dabei erfahren sie mehr über individuelle Lebensverläufe und werden offener und neugieriger auf andere zugehen. Fremde werden so zu Mitmenschen, die Geschichte und Geschichten in sich tragen.
Noch bis Anfang Dezember werden die TeilnehmerInnen an ihren crossmedialen Produkten arbeiten. Im Oktober und November sind ähnliche Aktionen mit SchülerInnen der Gesamtschule Holsterhausen und der Hauptschule Bärendelle geplant. Neben der praktischen Video- und Homepagegestaltung erlernen die Jugendlichen dann auch über die Neue Essener Welle (NEW) und OK43 das Radio- und Fernsehmachen. Zum Abschluss des Projektes werden Mitte Dezember die Ergebnisse im Rahmen einer großen Veranstaltung präsentiert.
Für alle Interessierten werden ab November 2006 Informationen und Praxisbeispiele über die Homepage www.jugend.essen.de, über das TV-Programm von OK43 und im lokalen Bürgerfunk im Programm von Radio Essen verbreitet werden.
„Das Projekt „Lebens(ver)läufe – Biografische Spurensuche als Weg zum respektvollen Miteinander“ wird in Kooperation mit der LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. in Duisburg durchgeführt. Die Aktionen des Offenen Kanal Essen / OK43 und seiner Kooperationspartner gehören zu den insgesamt acht medienpädagogischen Unterprojekten, die in verschiedenen Einrichtungen NRW-weit durchgeführt werden. Ziel ist es, Jugendliche für die Thematik Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und alltägliche Gewalt zu sensibilisieren. Unterstützt wird das Projekt von „entimon“, Teil des Aktionsprogramms „Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus“ des Bundesministeriums für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend.“
Author: Bodo Köpper, Projektleiter OK43
E-Mail: koepper@ok43.de