„Er sieht viel jünger aus als er ist“, stellte Dr. Victor Henle, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) zum festlichen Empfang anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Offenen Kanals Gera (OKG) fest. Zwar seien die Mitarbeiter, die von Anfang an dabei waren, etwas älter geworden, doch würden sie frisch und ausdauernd für ihr „Biotop“ sorgen, lobte er. Zur Geburtstagsfeier in der ehemaligen Quisisana waren Gäste aus Politik, Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Mitarbeiter und Nutzer eingeladen. Zu den Gratulanten zählten auch der Thüringer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Gerold Wucherpfennig und Geras Oberbürgermeister Dr. Norbert Vornehm.
„Offene Kanäle ermöglichen den Bürgern, Medienkompetenz zu erreichen und bieten ihnen freie Möglichkeiten, Fernsehen zu machen“, sagte der TLM-Direktor Dr. Henle. Für diese Aspekte sei der Offene Kanal in Gera ein leuchtendes Beispiel. Eine einzigartige Medienbühne biete er sogar den jüngsten Bürgern, den Kindern und Jugendlichen, mit dem Pixel-Fernsehen. Dr. Henle dankte dem ideenreichen Team unter Leitung von Ute Reinhöfer für ihren engagierten Einsatz. Er wünschte sich weitere Nutzer und neugierige Zuschauer, die sich auf die Sendungen freuen.
Der Offene Kanal Gera sei das Flaggschiff des Thüringer Bürgerrundfunks, gab Minister Wucherpfennig zu. Mit 2680 Nutzern und rund 70.000 erreichten Haushalten sei er der größte in Thüringen und habe mit dem Pixel-Kanal, der 1998 auf Sendung ging, erneut eine Vorreiterstellung in Deutschland. Der Minister überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung. Für Oberbürgermeister Dr. Vornehm ist es das große Plus des OKG, dass er den Bürgern Kommunalpolitik anders erlebbar macht. 52 Stadtratssitzungen seien bereits übertragen worden, zählte er auf. Somit erhielten die Bürger, ohne im Rathaussaal dabei zu sein, einen Einblick in die Politik, die Wirtschaft und Kultur der Stadt Gera. Er beglückwünschte den OKG und lobte ihn als Medienort, der mitunter auch als Sprungbrett dient.
Der Offene Kanal Gera wurde als erste Einrichtung seiner Art in Thüringen am 31. Oktober 1996 gegründet, die erste Sendung wurde vom Geraer Stadtsportbund im November des selben Jahres ausgestrahlt. Die erste Heimstatt für die Mitarbeiter war im Kultur- und Kongreßzentrum. Heute befindet sich der Offene Kanal mit seinen umfangreichen technischen Ausrüstungen in der Webergasse. Insgesamt wurden bisher 4837 Sendungen produziert. Einschließlich der 132 Live-Formate ergibt das eine Gesamtsendezeit von genau 2220 Stunden und 50 Minuten.
Foto: Dr. Norbert Vornehm, Oberbürgermeister der Stadt Gera, Ute Reinhöfer, Leiterin des OK Gera, und Dr. Viktor Henle, Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (v. l. n. r.)
Wir bedanken uns bei dem Geraer Wochenblatt „Neues Gera“ (erscheint im Verlag Dr. Frank GmbH), das diesen Artikel und das Foto zur Verfügung gestellt hat.
Author: Helga Schubert – „Neues Gera“
E-Mail: info@verlag-frank.de