Interkulturalität ist Trumpf: Dieter Baacke Preis 2006

Der renommierteste bundesweite medienpädagogische Preis, der Dieter Baacke Preis (benannt nach dem 1999 verstorbenen Gründervater der deutschen Medienpädagogik), wurde am 18. November 2006 in Dresden verliehen. Mit dem Dieter Baacke Preis werden bundesweit beispielhafte Projekte prämiert, die im Umfeld der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien entstanden sind. Der Preis wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam ausgelobt.

 

Den 1. Preis erhielt 2006 „Radio Sloschnaja Kompanija“, ein Medienprojekt und eine Web-Plattform für russlanddeutsche und deutsche Jugendliche in Speyer/Rheinland-Pfalz. Das Internetradio „rasik.de“ wird von jungen Aussiedlern und einheimischen Jugendlichen in deren Freizeit gemacht und von professionellen Kräften unterstützt. Die „Arbeit“ wird von den Jugendlichen ehrenamtlich geleistet, motiviert durch ihren Erfolg und durch den Spaß an den Produktionen. Das Radioteam produziert regelmäßig Sendungen und strahlt diese live übers Internet aus. Dabei sind Musik sowie Moderation deutsch und russisch. Die Hörer und Hörerinnen sind ebenfalls eingebunden. Sie wirken interaktiv mit, indem sie mit dem Radioteam über Chat in Verbindung stehen. Neben redaktionellen Beiträgen wird Musik vorgestellt und werden Hörergrüße ins Netz gesendet.
Die Programme stehen nach der Sendung zum Download bereit. Nachträglich geschnittene Sendungen werden von nichtkommerziellen Radiostationen auf UKW ausgestrahlt.
Die gemeinsame Arbeit an Medienprojekten (z.B. Internetmagazin, Webradio) wird durch Fachstammtische und Seminare begleitet. Parallel wirkt das Radioteam an weiteren Projekten mit. So hat das Radio hauptverantwortlich an der Produktion der CD „RAP Sbornik No.1“ mitgearbeitet, die erstmals die deutsch-russische HipHop-Scene vorstellt. Ziele des ursprünglich von Scram e. V. und aktuell von der Ausgründung CoLab getragenen Projekts sind die Integration junger Aussiedler in die deutsche Gesellschaft, das Kennenlernen verschiedener Kulturen, die Vermittlung von Medienkompetenz, der Ausbau der regionalen „Mediengemeinschaft“ und vieles mehr.

 

2. Preise gewannen „Young Frankfurt meets young Guangzhou (Deutschland – China) – Ein virtuelles Austauschprojekt“, getragen vom Gallus Zentrum, Frankfurt/M. in Kooperation mit dem Gymnasium Wöhlerschule in Frankfurt a. M. und einem Gymnasium in der Partnerstadt Guangzhou, sowie „Urban Culture Cologne 2006: Roots & Routes“, ein interkulturelles und internationales Hip Hop und Medienprojekt des JFC Medienzentrums in Köln.

 

Mit dem 3. Preis wurde „ausdrucksstark – Modellprojekte zur Medienarbeit mit Heranwachsenden mit Behinderung“ des Münchner Instituts JFF in Kooperation mit Medienzentrum PARABOL ausgezeichnet. Besondere Anerkennungen erhielten:
– „Videobriefe Afghanistan Deutschland“ des SAEK Dresden (Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal) in Zusammenarbeit mit der Dresden International School, dem Evangelischen Kreuzgymnasium und der Amani-Oberrealschule Kabul,
– „Kleines Halbe, große Geschichte“ des tbz (Technologie- und Berufsbildungszentrum) in Königs Wusterhausen,
– „Eine Frage der Ehre?!“, ein Jugendmedienwettbewerb des Jugendinformationszentrums München (JIZ) und der Initiativgruppe Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V. (IG), und
– „(Selbst-)Darstellung sozial benachteiligter Gruppen in den Medien“, ein Videoprojekt mit Insassen der Jugendarrestanstalt Raßnitz, getragen vom Fachberich Soziale Arbeit der Hochschule Merseburg (FH).

 

 

Weitere conneX-Beiträge über Radio Sloschnaja Kompanija resp. Radio Rasik finden Sie über die Suchfunktion von conneX. 

Author: GMK / Redaktion conneX
E-Mail: redaktion@connex-magazin.de

Kommentare sind geschlossen.