Das Jahr 2006 im Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt:
Sendungen, Produktionen, Projekte, Kurse, Veranstaltungen, Schulen, Umbenennung, Tag der Offenen Tür, Workshops, Fortbildungen, OK-Tour, Kindergärten, Referendare, Infoveranstaltungen, Trickboxx, Eltern/Kindprojekte, Museumsuferfest, Bluebox, 60 Jahre Hessen, Adventprojekte, Lehrer, Erzieher.
Stichworte, die für die Arbeit des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) stehen und doch nur Akzente beschreiben können. Tatsächlich wurde die Arbeit durch die klare Trennung der beiden Schlüsselprozesse Bürgerfernsehen und Medienpädagogik 2006 noch effektiver und zielgerichteter.
In Zahlen lässt sich das so beschreiben:
An 113 Veranstaltungen und Kursen nahmen im Bereich des Bürgerfernsehens 548 Personen teil.
Zur monatlichen Info sowie individuell verabredeten Infoterminen kamen 196 Menschen.
In 59 Kursbausteinen erlernten 204 Menschen den Umgang mit der Technik. Von der Kameratechnik bis hin zum Nachvertonungskurs lernten sie einen ersten Sendebeitrag zu gestalten.
34 weiterbildende Kursbausteine wurden von 148 Personen in Anspruch genommen, um die eigenen Fähigkeiten und Fernsehbeiträge zu erweitern.
45 mal wurden medienpädagogische Projektwochen mit Kindern und Jugendlichen aller Schultypen durchgeführt. Daran nahmen 386 Kinder und 328 Jugendliche mit ihrer jeweiligen Klassenleitung teil.
19 Workshops, die zeitlich kürzer sind und immer im MOK durchgeführt werden, wurden von 425 Kindern und 55 Jugendlichen, ebenfalls mit den betreuenden Pädagogen, besucht.
In Projektwochen wie Workshops werden die Themen und Ziele mit den Pädagogen vorher erarbeitet. So wurden im letzten Jahr Mediengenres wie Trickboxx, Bluebox, Reportage, Kurzfilm, Musikclip und Studiodiskussion eingesetzt. Thematisch wurden häufig die Medien selbst mit ihren Möglichkeiten der Manipulation und Fiktion gewählt. Daneben spielten gesellschaftliche und kulturelle Themen eine große Rolle. Mehr Raum erhielten nach einer Erprobungsphase Projekte, die Unterrichtsthemen medial be- und erarbeiteten. Schulanfänger und Kinder mit Lernstörung wurden ermutigt, Geschichten zu erfinden und diese filmisch umzusetzen. Damit erwerben sie neben Medienkompetenz auch soziale Kompetenzen.
Einen wichtigen Schwerpunkt setzte das MOK in die Fortbildung von Referendaren, Lehrern, Sozialpädagogen und Erziehern. Die unterschiedlichen Angebote nutzten 370 Personen, wobei die Angebote für Schulpädagogen vom Institut für Qualitätsentwicklung zertifiziert sind, also Fortbildungspunkte bringen.
Zu den Sendungen:
1217 Sendebeiträge mit einer durchschnittlichen Länge von 36 Minuten wurden angemeldet, und zwar von Produzenten aus 72 hessischen Orten. Die Sendungen im Offenen Kanal können seit Anfang 2006 über Frankfurt, Mühlheim, Neu-Isenburg und Offenbach hinaus in 10 Orten im Taunus empfangen werden. Unter anderem in Bad Homburg und Königstein.
Von 42 Live-Sendungen abgesehen, wurden alle Sendebeiträge mit digitalen Geräten gedreht, geschnitten und von digitalen Datenträgern gesendet.
Eine erfreuliche Zahl ist die Entwicklung des Frauenanteils auf 30% in der Nutzerschaft, der vor vielen Jahren deutlich unter 20 % lag.
Was bringt das neue Jahr?
Das erste Programmheft für Kursbausteine im ersten Halbjahr.
Drei Schulpraktikanten, die drei Wochen lang die Einrichtung näher kennen lernen möchten.
Die Teilnahme an vielen regionalen Veranstaltungen.
Vor allem das 10-jährige Jubiläum am 15. Mai 2007.
Jeden Monat, am letzten Freitag, eine Info-Veranstaltung für alle, die einmal genau wissen wollen, was beim Medienprojektzentrum Offener Kanal angeboten wird.
Die erste im neuen Jahr findet am 26. Januar um 16 Uhr statt. Im Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt, Berliner Straße 175, 63067 Offenbach.
Author: MOK Offenbach/Frankfurt
E-Mail: mok-offenbach-frankfurt@t-online.de