„Breäkradio – best music for your break“

„Hallo liebe Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule! Willkommen zu unserer allerersten Live-Sendung, unserem ‚Breäkradio‘.“ Mit diesen Worten eröffneten die beiden Moderatorinnen des Pausenradio-Projekts ihre erste Sendung in der großen Pause am 8. Dezember 2006.
Das LOS-Projekt „Pausenradio interkulturell“ im Ludwigshafener Stadtteil West, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert und vom Förderverein Offener Kanal Ludwigshafen an der Anne-Frank-Realschule durchgeführt wird, läuft seit Anfang September und bringt den Schüler/ innen das Medium Radio mit all seinen Gestaltungs- und Mitteilungsmöglichkeiten näher. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten haben sich 10 Schüler/ innen der Klassenstufe 8 – 10 zusammengefunden und treffen sich nun einmal pro Woche in den Räumlichkeiten des Offenen Kanals. Das Projekt bietet ihnen die Möglichkeit, professionell Radio zu machen und mehr über die Produktionsbedingungen zu erfahren. So konnten sie beispielsweise am Schülerradiotag  in Stuttgart von Profis erfahren, worauf es bei einer Moderation oder der Gestaltung eines Jingles ankommt. Natürlich haben sie neben theoretischen Grundlagen wie Interview- und Aufnahmetechnik auch schon praktische Erfahrungen sammeln können. Ziel des Projekts ist es, das Pausenradio zu einem festen Bestandteil der Schule und somit zu einer Art Sprachrohr der Schüler/ innen zu machen, worüber schulinterne News und andere jugendleitende Themen vermittelt werden können. Die Schüler/ innen sollen ihre Sendungen in Zukunft weitestgehend selbstständig und selbstverantwortlich produzieren. An Ideen mangelt es ihnen dabei nicht, einziges Problem ist mitunter die Zeit, die investiert werden muss, denn mit Schule, Hausaufgaben und Lernen sind die Meisten fast völlig ausgelastet. Nichtsdestotrotz sind sie mit Motivation und Engagement dabei und scheuen sich auch nicht, in ihrer übrigen Freizeit an den Beiträgen zu arbeiten. In den nächsten Sendungen sollen die Themen „Bewerbung“, „Rock“ und „Schulkiosk“ bearbeitet werden. Außerdem stehen noch ein Besuch bei einem professionellen Radiosender und die Produktion einer „Hörspielsoap“ aus.

Author: Katja Mayer, OK Ludwigshafen
E-Mail: katja.mayer@ok-lu.de

Kommentare sind geschlossen.