Landauer Kinderreporter bei ARD

Die TV-Kinderreporter der Landauer Kinder-Uni 2006 machen Karriere. Im April und Mai sind sie im Programm der ARD zu sehen: Als Moderatoren bzw. Interviewpartner bei „EinsPlus“ und dem „Tigerentenclub“.
Als Sprungbrett erwies sich das medienpädagogische Projekt „TV-Kinderreporter“ der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), des Offenen Kanals Landau und der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, das seit 2005 jährlich Kindern im Rahmen der Landauer Kinder-Uni ermöglicht, eigenständig eine TV-Reportage über die Kinder-Uni zu drehen und zu senden.

Vom 14. bis 21. April gibt es im gesamten Programm der ARD (Hörfunk, Online-Angebote und Fernsehprogramme) die Themenwoche „Kinder sind Zukunft“. Für diese Aktionswoche suchte der digitale Fernsehkanal „EinsPlus“, ein Serviceprogramm mit den sechs Rubriken Reise, Natur, Wissen, zu Hause, Gesundheit und Kochen, Kinder, die beim Aussuchen und Produzieren des Programms mitwirken sollen. Schließlich, so die Auffassung des Senders, soll nicht nur über sondern mit Kindern berichtet werden.


Zu diesem Zweck gründete der Sender gar eine eigene Kinderredaktion. Über die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) in Ludwigshafen, Kooperationspartner der Landauer Kinder-Uni, stießen die „EinsPlus“-Redakteure auf die Landauer Kinderreporter. „Mir oblag dann die schwierige Aufgabe, aus 16 TV-Reportern des vergangenen Jahres sechs Kinder für das Projekt auszuwählen“, schildert Olaf Kapsitz, der 2006 gemeinsam mit Benjamin Wagener die Kinderreporter beim Erstellen des Kinder-Uni-Films betreute. Glück hatten Jenny (12), Selina (10), John (14), Jorit (11), Lars (13) und Kira (12). Gemeinsam mit den Redakteuren suchten die Nachwuchsreporter das Programm für die Ausgaben von „Service aktuell“ in der Projektwoche aus und durften diese auch mitgestalten. „Für jede Themenrubrik des Senders wurden Redakteur und Kinderredakteur als Programm-Team zusammengewürfelt“, erklärt Kapsitz das Konzept des Senders. Auf der ersten Redaktionssitzung am 11. Januar 2007 beim SWR in Baden-Baden wurden erste Ideen, Themen und Pläne zur Umsetzung entwickelt, nachdem die Kinder die Studios des SWR hatten besichtigen dürfen. „Die Redakteure sind von der Kreativität und der Lebhaftigkeit unserer Kinderreporter total begeistert“, versichert Kameramann Kapsitz, der über das gesamte Projekt nun eine Dokumentation gedreht hat. Seit Januar fahren Medienmacher Kapsitz und die sechs Kinderreporter in regelmäßigen Abständen nach Baden-Baden, um die Themen und das Programm weiter zu erarbeiten und zu planen und am Ende Beiträge zu moderieren und aufzuzeichnen. Sechs spannende Beiträge stehen nun auf dem Programm: Große Not Pausenbrot (Jorit), Zoff in der Patchwork-Familie (Selina), Schule der Zukunft (Kira und Lars), Auswirkungen des Klimawandels in der Region (Lars), besserer Schulsport (Jenny) und Reisen ohne Eltern (John).

Der Landauer Kinder-Uni-Film ist auch Thema im Tigerenten-Club. Der Tigerenten-Club, eine der beliebtesten Kinder-Sendungen, hat 2007 die Jahresaktion „Augen auf – Kamera läuft“. Mit dieser Aktion möchten die Macher vom Tigerenten-Club Kinder in einem Wettbewerb aufrufen, Filme zu drehen, über Dinge, die sie bewegen. Was lag also näher, als ein animierendes Filmprojekt zu präsentieren? „Über die Redakteure von EinsPlus ist der Tigerenten-Club auf unseren Film aufmerksam geworden“, erklärt Kapsitz den Hergang. Am 16. März reisten deshalb sieben Landauer TV-Kinderreporter nach Göppingen ins Filmstudio des Tigerenten-Clubs. Dort konnten sie den Moderatoren Pamela und Malte schildern, warum sie einen Film über die Landauer Kinder-Uni gedreht haben und was ihnen am meisten Spaß gemacht hat. Die Sendung mit den Landauer Kinderreportern ist im Mai im Fernsehen zu sehen.
 

Die Sendetermine im Überblick:

Während der ARD-Themenwoche „Kinder sind Zukunft“ bei „EinsPlus“ vom 14. bis 21. April sind die Landauer Kinderreporter in zahlreichen Wiederholungen der Sendung „Service aktuell“ mit ihren Beiträgen im Programm zu sehen. Mehr Infos zu den jeweiligen Sendeterminen unter www.ard-digital.de/programmvorschau.thema.php.

Tigerenten-Club
Samstag, 12. Mai, 06.35 Uhr (ARD) und 15.00 (KiKa)
Sonntag, 13. Mai, 07.35 Uhr (ARD)
Samstag, 19. Mai, 12.45 Uhr (SWR)
Sonntag, 20. Mai, 05.50 Uhr (RBB)

Author: LMK
E-Mail: heydolph@lmk-online.de

Kommentare sind geschlossen.