Wiesbaden: „Kultur vor Ort“ – Kinder im Radio

Für Eltern bedeuten Schulferien nicht das, was sie für Schüler bedeuten: lernfreie Zeit, Zeit zum Ausruhen und Kraftschöpfen. Da in der heutigen Zeit vielfach beide Elternteile berufstätig sind, stellen Ferien oft ein größeres Problem dar: Wer beschäftigt sich jetzt mit den Kindern, die zu Hause sind? Seit einigen Jahren kooperiert die Stadt Wiesbaden mit dem Kinderferienprogramm „Kultur vor Ort“ sowie verschiedenen Partnern, so auch mit Radio RheinWelle 92,5, um Kindern in den Ferien interessante und unterhaltsame Angebote bereitzustellen.

Die Zusammenarbeit mit Kindern aus Wiesbaden ist eine Aufgabe, der sich Radio RheinWelle 92,5 mit wachsender Begeisterung widmet. Waren es in den Anfängen nur freie Kindergruppen, die beispielsweise in die Sendungen des Ausländerbeirats eingebunden wurden, konnten bald regelmäßige Sendungen, wie zum Beispiel in einer festen Arbeitsgemeinschaft der Gutenbergschule Wiesbaden, etabliert werden. Weiterhin wirkt Radio RheinWelle an Projekten wie dem jährlichen „Girls-Day“ oder aber der „Kinder-Medien-Uni“ im Medienpark Unter den Eichen mit.

Nicht zu vergessen sind Kinder, die im Rahmen des regulären Programms einen festen Sendeplatz bei Radio RheinWelle 92,5 erhalten haben – wie zum Beispiel der Sendung für Jugendliche „Julias halbe Stunde“ oder der Fan-Sendung „FSV Helau“, die sich inhaltlich mit dem Mainzer Fußballverein FSV Mainz 05 beschäftigt.

 

Nach dem großen Erfolg des Herbstferienprogramms 2005 der Landeshauptstadt Wiesbaden bot Radio RheinWelle 92,5  für das Osterferienprogramm 2007 erneut einen zweitägigen Workshop für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren an.

An diesen zwei Tagen hatten 12 Kinder die Möglichkeit, unseren Sender sowie unsere ehrenamtliche Arbeit näher kennen zu lernen. Der erste Tag des Workshops widmete sich der Theorie des Radiomachens; am zweiten Tag wurde das Gelernte in einer zweistündigen Live-Sendung umgesetzt.

Die Ausschreibung des Workshops erfolgte, wie beim ersten Mal, direkt über die Stadt Wiesbaden und den Organisatoren von „Kultur vor Ort“.

 

Nach dem ersten Kennenlernen erfuhren die Kinder zunächst Grundsätzliches über Radio RheinWelle 92,5 und über Nichtkommerzielle Lokalradios. Dann ging es los: Mit Begriffen wie Schallwellen, Radiowellen, Antenne, Mikrofon, Moderator wurde jongliert und den jungen Workshop-Teilnehmern nicht nur erklärt, wie ein Radio funktioniert, sondern auch, wie ein Radioprogramm gemacht wird.
Damit wurde die Basis für den nächsten Schritt geschaffen. Die Klärung der Fragen: Wie sieht eigentlich ein Radiostudio aus, was benötigt man den zum Radiomachen etc.?

Und so marschierte die Truppe ins Allerheiligste: Das Sendestudio von Radio Rheinwelle 92,5. Bestaunt wurde von den angehenden Radiomachern wurde unter anderem das Mischpult mit den vielen Reglern und Knöpfen. Und kaum saß bei dieser ersten „Trockenübung“ der Kopfhörer richtig auf dem Kopf, wollten die Jungs und Mädels auch schon loslegen.

 

Vor dem „Loslegen“ und der damit verbundenen Live-Sendung kam allerdings die Redaktionssitzung. Und so gab es für die Kids die Hausaufgabe, sich Gedanken zu machen, mit welchem Thema man die Hörerschaft von Radio RheinWelle 92,5 in Wiesbaden, Mainz und Drumherum an den Radiogeräten fesseln möchte.

Es wurde vereinbart, dass jeder der Teilnehmer dieses Workshops sich auf ein Thema spezialisiert und eine kleine Auswahl seiner Lieblingsmusik mitbringt, damit die einzelnen Beiträge der Kinder voneinander getrennt werden und der geneigte Hörer nicht von einer Textmasse erschlagen wird.

Am zweiten Workshoptag trafen die Radiokids eine dreiviertel Stunde vor Beginn der Live-Sendung in den Räumen von Radio RheinWelle 92,5 ein. Somit war genug Zeit, um den Ablauf der Sendung durchzugehen, eine Vorauswahl der Musik zu treffen und um auf einzelne Fragen der angehenden Radiomacher im Detail einzugehen.

 

Punkt 15 Uhr ging es los – die Sendung lief! Jeweils in Vierergruppen stellten sich die Kinder vor, schilderten ihre Beweggründe, warum sie gerade diesen Workshop aus dem Ferienprogramm herausgesucht haben.

Die Konzentration blieb über die selbst für Erwachsene lange Sendezeit von zwei Stunden bestehen. Dabei half natürlich auch die Begeisterung, den Hörern einen eigenen Beitrag zu präsentieren. Auch über die ausgewählte Musik wurde Einmütigkeit erzielt. Jeder kam so auf seine Kosten und konnte eine Kostprobe seines derzeitigen Musikgeschmacks über den Äther schicken.

Nach der zweistündigen Live-Sendung klang das Abenteuer bei Radio RheinWelle mit 12 zufriedenen Radiokids aus. Vielleicht haben wir ja Appetit gemacht aufs Radiomachen und man kann den ein oder anderen Teilnehmer in einigen Jahren – bei Radio RheinWelle 92,5 oder einem anderen Sender – hören.

Wir freuen uns auf jeden Fall auf den nächsten „Kultur vor Ort“-Workshop in unseren heiligen Hallen – denn wir wären gerne wieder mit dabei!

Author: Radio Rheinwelle 92,5 e. V.
E-Mail: patrick.schmidt (at) radio-rheinwelle.de

Kommentare sind geschlossen.