Ferienprojekte im Medienprojektzentrum Offener Kanal:
Spaß haben und trotzdem was lernen!
Seit dem 9. Juli freuen sich die Kinder in Hessen, dass sie jetzt nicht zur Schule müssen. Aber längst nicht alle Kinder sind auf großer Reise, entweder steht diese noch bevor oder sie fällt in diesem Jahr einmal aus.
Traurig sein müssen sie deshalb jedoch nicht, denn viele Ferienangebote locken zu neuen Abenteuern und Aktionen.
Auch das Medienprojektzentrum Offener Kanal ist in diesen Wochen ein spannender Ferienaufenthalt oder Projektveranstalter für interessierte, neugierige Kinder. So wurden bereits in den beiden ersten Wochen in Kooperation mit dem Frankfurter Kinderschutzbund Filmproduktionen angeboten. Während die Kinder der „Wilde 13“ in Frankfurt einen Filmstoff um Sport, Streit, Kampf und Versöhnung erfand und filmisch umsetzte, wurde eine Woche später „Eis“ zum Mittelpunkt einer Filminszenierung von Kindern. Entsprechend wurde der Streifen dann auch „Eiszicken“ benannt. Beide Projekte wurden von Kindern zwischen 7 und 11 Jahren besucht, die Filme machen eben „cool“ fanden.
In Pfungstadt ging es bei einem Projekt der Kreisjugendförderung auch um die Arbeit der Polizei. Zur Vorbereitung erlernten die Kinder, wie in medienpädagogischen Projekten üblich, den Umgang mit der Kamera kennen. Es folgte eine Übungsphase mit dem Mikrofon, denn die Kinder wollten die Polizisten unbedingt nach ihrer täglichen Arbeit befragen. Da muss die Technik schon recht gut beherrscht werden. Am Ende der Woche war aber alles wie gewünscht auf Videoband und nun liegt das Band zur Sendung bereit.
60 Jugendliche aus unterschiedlichen Nationen und Erdteilen, trafen sich zu einem internationalen Jugendcamp, das vom Kreis Offenbach organisiert wurde. 20 von ihnen wollten einen Tag lang erfahren wie Fernsehen gemacht wird und wie man sich selbst vor oder hinter der Kamera fühlt. So lernten sie auch die Blue Box im Studio kennen und führten einen Tanz vor eingespielter Kulisse auf. Nachmittags kamen alle anderen Jugendlichen dazu. Bei der Vorführung staunten sie, wie viele Lernschritte ein einziger Tag möglich macht.
Ein neues Ferienangebot bilden zweistündige Schnupperkurse für die Produktion mit der Trickboxx. Die Frankfurter Kitas Dino, Sternschnuppe und Zornige Zwerge nutzten das Angebot und hatten viel Spaß beim Erfinden von kurzen Storys, deren Figuren sie bastelten und in der Boxx animierten. 3-4 Kinder bildeten eine Gruppe, die dann für das Weitergestalten der Mini-Geschichte zuständig war. Die betreuenden Pädagoginnen erhielten dabei eine genaue Vorstellung von der Trickfilmarbeit und haben nun die Möglichkeit, sich für ein umfangreicheres Projekt zu entscheiden.
Eine ganze Trickboxx-Woche hatte die Kita 100 in Rödelheim eingeplant. Angeleitet vom Mitarbeiter des Medienprojektzentrums entwickelten sie eine längere Geschichte, die auf Kenntnisse der Kinder vom Klimawandel schließen lässt. Die Eltern in der Geschichte kommen nämlich in einem schrecklichen Sturm ums Leben. Klar jedoch, dass die Geschichte nach vielen Wendungen am Ende doch positiv aus geht.
Kinder der Kita Käthe in Wiesbaden hatten bei einem Wettbewerb des Hessischen Sportbundes einen Blue Box Kurs gewonnen. Die 6-8-jährigen Kinder brachten dazu viel Wissen mit und hatten schnell begriffen, wie das Ganze so funktioniert. Einer weiteren Verabredung mit der Gruppe sieht das MOK mit Freude entgegen.
Das letzte Ferienangebot im Sommer hat die Offenbacher Lauterborn Gemeinde belegt. In der letzten Ferienwoche wird es dort hoch hergehen, denn ein Spielfilm wird von den Kindern in Angriff genommen. Erfahrungsgemäß wird es eine intensive Woche sein, die sowohl den Kindern, Erzieherinnen und Medienpädagogen vom Medienprojektzentrum viel Initiative abverlangt. Wobei jedoch die Freude an der Arbeit im Vordergrund steht.
Alle geschilderten Ferienprojekte werden, sobald die Schule wieder begonnen hat, am Dienstag, dem 4. September, im Offenen Kanal ausgestrahlt.
Das detaillierte Programm wird rechtzeitig angekündigt.
Author: Christiane Schöwer; MOK Offenbach/Frankfurt