Offener Kanal 15 Jahre auf Sendung

Am 6. Dezember 2007 jährte sich der Sendestart des Bürgerfernsehsenders Offener Kanal Andernach zum fünfzehnten Mal.
Abbildung 1: OK-ler bei der Einwohnerversammlung 2007
Seit nunmehr 15 Jahren gibt es ihn, den Fernsehsender der Bürger, den Sender von Bürgern für Bürger, den Offenen Kanal Andernach (OK). Otto Kaiser und Alfons Wolff, zwei begeisterte Videofilmer, die 1990 zum ersten Mal etwas von einem sogenannten Bürgersender gehört hatten gründeten im gleichen Jahr gemeinsam mit ihrem leider viel zu früh verstorbenen und unvergessenen Freund und späteren OK-Geschäftsführer Hans Gerdom die Interessengemeinschaft „Offener Kanal Andernach“.
Auch die Stadtspitze unter der damaligen Führung von Herrn Oberbürgermeister Dr. Gerold Küffmann und Bürgermeister Rainer Krämer waren von der Idee eines Stadtfernsehsenders begeistert und unterstützten fortan die Interessengemeinschaft seitens der Stadtverwaltung. Somit war die Basis einer Trägervereinsgründung im Jahre 1991, die Voraussetzung für einen Offenen Kanal das sogenannte Medium der Dritten Art, geschaffen. Zu dieser Zeit gab es ja schon neben den öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten einige Privatfernsehsender. Deshalb nannte man die Offenen Kanäle damals so wie heute das Medium der Dritten Art. Noch im gleichen Jahr am 13. Mai 1991, wurde dann unter großer Anteilnahme und Zuspruch der Andernacher Bevölkerung der Trägerverein „Offenen Kanal Andernach e.V.“ gegründet.
Nachdem im Laufe des Jahres 1991 alle Genehmigungsverfahren abgewickelt waren ging man im Jahre 1992 zügig ans Werk und richtete in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Andernach und der damaligen Landesmedienanstalt für private Rundfunkveranstalter (LPR), Ludwigshafen, heute Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LMK), in der ehemaligen Roten Schule ein Studio ein. In Eigenleistung des Trägervereins und Dank zahlreicher Vereinsmitglieder sowie mit großzügiger finanzieller Unterstützung aus der Andernacher Geschäftswelt wurden zwei Klassenräume in der Roten Schule studiogerecht um- und ausgebaut. Noch im gleichen Jahr, am 6. Dezember 1992 (Nikolaustag), strahlte der neue Andernacher Fernsehsender seine erste Live-Sendung aus. In einer fast dreistündigen Sendung unter dem legendären Titel „Tele-Koffer“ wurden die Zuschauer über den Offenen Kanal und seine Möglichkeiten für die Bürger informiert.
Sensationell für die Andernacher Narrenschar war am 22. Februar 1993 die erste Live-Übertragung des Andernacher Rosenmontagszuges, die fortan ein jährlicher Höhepunkt des Offenen Kanals (OK) wurde. Auch zu einer gern gesehenen Live-Sendung des OK`s wurde die Überraschungssendung zur Karnevalszeit „De Prinz kütt“, sowie die alljährlich stattfindende Einwohnerversammlung der Stadt Andernach. Mittlerweile haben diese Live-Sendungen mit Abstand wohl die größte Zuschauerquote des OK`s, obwohl sie leider nicht messbar ist, so die Worte des stellv. OK-Vorsitzenden Otto Kaiser.
Seit dem Sendestart vor nunmehr 15 Jahren wurden über 4.900 Sendungen von Bürgern für Bürger produziert und über den OK ausgestrahlt. Die Technik, die Studiobedingungen sowie die Verleihgeräte wurden stetig weiter zum Wohle der Produzenten (Nutzer des OK`s) ausgebaut. Nicht zu vergessen, auch die Sendestruktur hat sich über die Jahre enorm verändert und ist Zuschauerfreundlicher und Informativer geworden. Dies konnte nur mit viel ehrenamtlicher Arbeit und Unterstützung zahlreicher OK-Mitglieder erreicht werden, so der OK-Vorsitzende Alfons Wolff.
OK-Geschäftsführer Hans-Jürgen Schilling sowie der komplette OK-Vorstand freuen sich schon heute auf das kommende Jahr, denn dann wird anlässlich ihres 15-jährigen Sendejubiläums am 8. März 2008 der „Tag der Offenen Kanäle“ in Andernachs guter Stube, der Mittelrheinhalle, stattfinden. Zu dieser Veranstaltung werden alle Mitglieder der Offenen Kanäle in Rheinland-Pfalz seitens der LMK, Ludwigshafen sowie des Trägervereins Offener Kanal Andernach e.V., sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Nähere und weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden noch rechtzeitig über die örtliche Presse sowie durch den Offenen Kanal bekannt gegeben.
Wer mehr über den OK, seine Funktion und Arbeit erfahren möchte, kann sich während den Öffnungszeiten dienstags und freitags zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr informieren.
Außerdem gibt es ausführliche Informationen mit dem aktuellen Fernsehprogramm auf der Homepage des Offenen Kanals unter www.ok-andernach.de.

Author: Alfons Wolff
E-Mail: Vorstand@ok-andernach.de

Kommentare sind geschlossen.