Der „Medienpädagogische Erzieher/innenclub“ – ein nationales Modellprojekt in Rheinland-Pfalz
Ein einzigartiges Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Der Kinderalltag heutzutage ist geprägt von einer Vielzahl von Medien: Computer, Fernsehen, Handy und auch Zeitschriften und Bücher. Damit Kinder sich hier gut zurechtfinden, ist es unverzichtbar, ihre Medienkompetenz zu stärken. Darum startet im Frühjahr 2008 in Rheinland-Pfalz ein einzigartiges Projekt, das von nationaler Bedeutung ist: Der „Medienpädagogische Erzieher/innenclub“.
Ziel des neu geschaffenen Erzieher/innenclubs, den medien+bildung.com und die Stiftung Lesen mit finanzieller Unterstützung der LMK (Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz) ins Leben gerufen haben, ist der Aufbau eines Netzwerkes für pädagogische Fachkräfte mit einer Servicestelle für medienpraktische Angebote. So wird den Erzieher/innen ein modernes Instrument zur Verfügung gestellt, um ihre medienpädagogische Arbeit zu professionalisieren. Dafür bietet der Club verschiedene Module an, die die Entwicklung von Medienkompetenz mit Sprach-/Lesekompetenz verknüpfen.
„Mit der Einrichtung dieses Clubs wollen wir Kommunikationswege schaffen, die sowohl die Ansprache von außen, als auch den Austausch der Einrichtungen untereinander, erheblich erleichtern und gleichzeitig Materialien für die praktische medienpädagogische Arbeit zur Verfügung stellen“, erklärt Katja Friedrich, Geschäftsführerin von medien+bildung.com.
Und Heinrich Kreibich, Geschäftsführer der Stiftung Lesen, ergänzt: „Auf diese Weise wird vorhandenes Wissen und Know-how zur frühkindlichen Bildung den Erzieher/innen zugänglich gemacht. Mit seinen verschiedenen Modulen, zur Entwicklung von Medien-, Sprach- und Lesekompetenz, stellt der Erzieher/innenclub eine flankierende Maßnahme dar, um dem wachsenden Sprachverlust in den Familien und damit in unserer Gesellschaft entgegenzuwirken.“
Der Club versteht sich als Servicestelle, die praxisnahe Angebote, zertifizierte Fortbildungen und praktische Materialien anbietet und mit einem eigenen Internetportal den Erzieherinnen und Erziehern ein Austausch-Forum bietet. Die Club-Mitgliedschaft ist kostenlos.
Ansprechpartnerinnen für die Presse:
medien+bildung.com
Birgid Dinges
Lernwerkstatt KiTa
Familie und Kindertagesstätte
Tel.: 06 21 – 52 02 273
Stiftung Lesen
Sabine Bonewitz
Pressesprecherin im Referat
Tel. 06131-28890-39
Sabine.Bonewitz@Stiftunglesen.de
Author: Birgid Dinges
E-Mail: dinges@medienundbildung.com