Helau, Kalau, Ahoi – Schüler stellen Videobriefe zur 5. Jahreszeit ins Netz
„Karnevals-Videobriefe“ aus 3 rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen können seit heute im Internet angesehen werden.
Die Grundschulen aus Mainz, Kaiserslautern und Dudenhofen werden von MedienpädagogInnen der medien+bildung.com gGmbH betreut. Im Internet tauschen die drei Video-AGs Eindrücke, Meinungen und Geschichten zu verschiedenen Themen in Form eines „Video-Weblogs“ aus.
Früher gab es Brieffreunde, die sich regelmäßig geschrieben und so den Kontakt gehalten haben. Eine zeitgemäße medienpädagogische Umsetzung dieses Verfahrens führte zu den Videobriefen: Hierbei werden die Grußbotschaften nicht mehr aufgeschrieben, sondern aufgezeichnet, und zudem nicht mehr mit der Post verschickt, sondern im Internet veröffentlicht. Das Ergebnis ist im Video-Blog www.videobriefe.twoday.net zu sehen: Kreative, unterhaltsame und abwechslungsreiche Videoclips von Kindern für Kinder.
Drei Grundschulen aus Rheinland-Pfalz, die am Ganztagsschul-Programm der medien+bildung.com teilnehmen, beteiligen sich an diesem Projekt: Die Grundschule Goetheschule Mainz (unter der Leitung von Medienpädagogin Diemut Stöcker), die Clemens-Beck-Grundschule Dudenhofen, betreut von Katja Mayer, und die Grundschule Geschwister Scholl Kaiserslautern (Leitung: Björn Friedrich).
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler treffen sich wöchentlich in der Video-AG und arbeiten dort seit Oktober 2007 schwerpunktmäßig am Projekt „Videobriefe“.
Zu Beginn der AG-Stunden werden die Ergebnisse der anderen Schulen gesichtet und kommentiert: Die Kommentare werden entweder schriftlich ins Video-Blog eingetragen oder ebenfalls als Videoclip verfasst und später online gestellt. Dann geht es daran, einen neuen Videobrief zu drehen: Die Kinder präsentieren sich und ihre Schulen vor der Kamera und gestalten das Ganze als Grußbotschaft an die Videobrief-Freunde. Die MedienpädagogInnen von m+b.com sorgen anschließend für die technische Weiterverarbeitung der Clips. Wenn der neueste Videobrief online verfügbar ist, wird er von den anderen Gruppen gesichtet und kommentiert – so entsteht ein dynamisches, interaktives Modell.
Die Videobriefe sind oft thematisch zusammenhängend: Am Anfang des Projekts stand die Vorstellung aller Beteiligten, danach folgte die Präsentation von „Lieblingsecken und Zauberplätzen“ an den Schulen. Pünktlich zu Weihnachten wurden Weihnachtswünsche ausgetauscht. Seit kurzem sind die Karnevals-Videobriefe online.
Die Umsetzung des jeweiligen Themas variiert stark: Interviews, kurze Spielhandlungen, Trickfilme – der Phantasie und Kreativität der Kinder sind hier also keine Grenzen gesetzt.
Das Projekt „Videobriefe Rheinland-Pfalz“ wird fortgesetzt. Wer über die neuesten Clips informiert werden möchte kann die Videobriefe als RSS-Feed abonnieren: Kopieren Sie dazu einfach den Link http://videobriefe.twoday.net/index.rdf in Ihren Feed-Reader oder in Ihr Mailprogramm und Sie werden regelmäßig über neue Beiträge benachrichtigt. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich zudem über Kommentare zu ihren Filmen.
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com