„Interesse von Hauptschülern an Zeitungen gestiegen“

Das Interesse von Hauptschülerinnen und -schülern an regelmäßiger Zeitungslektüre steigt nachhaltig, wenn das Medium Zeitung auch im Unterricht behandelt wird. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der begleitenden Studie zum Leseförderungsprojekt „ZeitungsZeit – Nachrichten für die Schule“. Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) und der Zeitungsverlegerverband NRW e. V. haben heute (11. Februar) in Düsseldorf die Studie vorgestellt.

„Das Medium Zeitung hat eine Schlüsselfunktion für die allgemeine Medienkompetenz, weshalb sich die LfM bei dem Leseförderungsprojekt ZeitungsZeit – Nachrichten für die Schule engagiert“, sagte Dr. Jürgen Brautmeier, Stellvertreter des Direktors der LfM. „Die Ergebnisse der Begleitforschung zum Projekt zeigen, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Zeitung und das Verständnis von Zeitungstexten nachhaltig deutlich verbessern konnten.“ Die Hälfte aller teilnehmenden Schüler bekundet, über den Projektzeitraum hinaus weiterhin regelmäßig Zeitung lesen zu wollen. Dass dies nicht eine reine Absichtserklärung ist, zeigen die Vergleichswerte aus dem Vorjahr: Von den Schülern, die im Jahr 2006 an dem Projekt teilgenommen hatten, liest knapp die Hälfte (47 Prozent) auch ein Jahr nach Projektende noch regelmäßig Zeitung.

„Lesen ist die zentrale Voraussetzung für das Lernen überhaupt und für die Fähigkeit, sich auch im Beruf weiterbilden zu können. Die Zeitung, so zeigen die Ergebnisse, begeistert die jungen Leute“, sagte Clemens Bauer, Vorsitzender des Zeitungsverlegerverbandes NRW. „Das Projekt wurde von den befragten Lehrern und Schülern durchweg positiv bis sehr positiv bewertet.“

Ein weiteres Ergebnis ist, dass das Zeitunglesen im Unterricht über 80 Prozent der Schüler gefallen hat. Drei Viertel der Schüler geben überdies an, sich nun besser in der Zeitung zurecht zu finden.
Der bisherige Verlauf des Projektes ist im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen und des Zeitungsverlegerverbands Nordrhein-Westfalen detailliert evaluiert worden, um Kenntnisse über die Entwicklung der zeitungsspezifischen Medienkompetenz und des Leseverhaltens der Heranwachsenden zu erhalten. Insbesondere wurden die didaktischen Materialien und die Veränderungen der Einstellung zum Zeitunglesen sowie das Wissen über dieses Medium untersucht.

Das Projekt „ZeitungsZeit – Nachrichten für die Schule“, das vom nordrhein-westfälischen Schulministerium in Zusammenarbeit mit dem Zeitungsverlegerverband Nordrhein-Westfalen (ZVNRW) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) durchgeführt sowie durch das Projekt ZEUS und die Stiftung Partner für Schule NRW unterstützt wird, richtet sich an Hauptschülerinnen und Hauptschüler der 9. Klassen in Nordrhein-Westfalen. Seit dem Jahr 2006 haben mehr als 60.000 Schülerinnen und Schüler an „ZeitungsZeit – Nachrichten für die Schule“ teilgenommen. Im Jahr 2008 kommen weitere 22.300 Schülerinnen und Schüler dazu. 49 NRW-Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von 3.3 Mio. Exemplaren beteiligen sich an dem Projekt. Ziel des Projekts ist es, durch die regelmäßige und durch den Lehrer angeleitete Zeitungslektüre die Lesemotivation und Lesekompetenz der Schüler und damit ihre allgemeine Medienkompetenz bezogen auf das Wissen über und den Umgang mit dem Medium Zeitung zu steigern.

Weitere Informationen: www.zeitungszeit.de

Der Evaluationsbericht kann als LfM-Dokumentation Band 34 kostenfrei bei der LfM bezogen werden. Darüber hinaus steht die Studie hier zum Download bereit PDF-Dokument (1,2 MB).

Bibliographische Angaben: ZeitungsZeit – Nachrichten für die Schule. Evaluationsbericht. Von Günther Rager und Katharina Schäder, LfM, 2008. (LfM-Dokumentation; 34)

 

 

Author: Dr. Peter Widlok
E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de

Kommentare sind geschlossen.