LMK, FH Kaiserslautern und Bundesnetzagentur starten digitales UKW-Projekt mit DRM+ in Kaiserslautern auf 87,6 MHz
Weltweit wird die erste DRM+-Radioübertragung angestrebt
Seit fast 60 Jahren gibt es in Deutschland analogen UKW-Hörfunk. Nun kündigt sich eine neue, digitale Ära an: Am 1. März 2008 geht weltweit erstmalig ein UKW-Sender mit dem digitalen System DRM+ in Betrieb, über den auch eine Hörfunkübertragung erfolgen wird. Die FH Kaiserslautern strahlt über einen eigenen Experimentalsender auf der UKW-Frequenz 87,6 MHz das digitale Hörfunk-System „DRM+“ im Stadtgebiet Kaiserslautern aus.
DRM+ ist ein Rundfunksystem, mit dem die UKW-Sender im Frequenzbereich 87,5 MHz bis 108 MHz digitalisiert werden können. Die Herausforderung ist, dass in der langen Übergangszeit vom analogen zum digitalen UKW-Hörfunk neue digitale DRM+-Sender in das jetzt schon überfüllte UKW-Band eingeplant werden müssen.
In Kooperation mit der Landeszentrale für Medien und Kommunika¬tion (LMK) werden die FH Kaiserslautern und die Bundesnetzagentur umfang¬reiche Feldmessungen in Kaiserslautern und im Umland durchführen. Mit den Messungen wird ermittelt, mit welchen technischen Werten neue DRM+-Sender ohne Störungen auf den Empfang bestehender UKW-Sender eingeplant werden können. Auch soll erprobt werden, ob ein UKW-Hörfunk-Veranstalter auf der UKW-Frequenz, über die er sein analoges Hörfunk¬programm abstrahlt, dieses in digitaler Qualität und zusätzliche Programme über DRM+ abstrahlen kann.
Insgesamt soll ein erster fundierter Nachweis darüber erbracht werden, dass DRM+ gegenüber dem klassischen UKW-Hörfunk einen deutlichen Mehrwert für den Hörer sowohl in der Versorgungssicherheit beim portablen und mobilen Empfang als auch in der Audioqualität bietet. Im Mai 2008 wird deshalb angestrebt, erstmalig eine Hörfunkübertragung über DRM+ in ausgezeichneter digitaler Qualität zu realisieren.
Erste Ergebnisse des DRM+-Feldversuchs werden auf einem Fachsymposium am Donnerstag, den 29. Mai 2008 in Kaiserslautern vorgestellt. Interessierte können sich schon jetzt unter der E-Mail-Adresse drm-symposium-kl@drm-radio-kl.eu in den Verteiler für Informationen zum Symposium eintragen.
Weitere Information zum Projekt unter www.drm-radio-kl.eu
Author: Dr. Joachim Kind
E-Mail: kind@lmk-online.de