Bei 120 „beats per minute“ rockt der ganze Schulhof – Pausenradios starten durch
Nicht nur den „fettesten Beat“ und die „krassesten News“ haben sieben Pausenradios an Ludwigshafener Schulen gemeinsam. Eigene Logos, Jingles, eine eigene Homepage und professionelle Moderation gehören zum „Muss“ der SchulAGs, die seit diesem Schuljahr die Fachkräfte der
Ob im „Breäkradio“ (Anne-Frank-Realschule), bei „baf.fm“ (Adolf-Diesterweg-Hauptschule), im „Black Mix Music Radio“ (BBS für Hauswirtschaft und Sozialpädagogik),
bei „sos – sound of school“ -(Heinrich-Böll-Gymnasium), bei den „Ladies Deluxe“ (Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch), im „Straßen Player Radio“ (Schillerschule LUMundenheim)
oder im „WiBa-Radio“ (Wittelsbach-Hauptschule) scheut man sich nicht auch schwierige Teamaufgaben anzupacken:
Bewerbungstraining, Interviews zur Kunstaktion „Stolpersteine“, ein Beitrag zum Holocaust Gedenktag, Recherchen über Discos oder Liveübertragungen von Schulsport-Events. So medienkompetent, dass seit kurzem der nichtkommerzielle Mannheimer Radiosender „bermudafunk“ das Team von „SOS- Sound of school“ live auf seine UKW Frequenz lässt.
Finanziert wird dieses Projekt für Jugendliche an der Schwelle zwischen Schule und Berufsleben im Rahmen des Programms Lokales Kapital für soziale Zwecke (LOS) über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Author: Hans Uwe Daumann (m+b.com)
E-Mail: daumann@medienundbildung.com