„Medienpädagogischer Erzieher/innenclub“

Einzigartiges Fortbildungsprojekt gestartet- „Medienpädagogischer Erzieher/innenclub“

 

Kinderalltag heute ist geprägt vom Umgang mit „alten“ und „neuen“ Medien. Buch und Zeitschrift haben Konkurrenz bekommen: Computer, Fernsehen, Handy und Internet.
 Die Formen menschlicher Kommunikation entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit.


 Hier ergeben sich völlig neue Herausforderungen und Chancen für die frühkindliche Bildung, auch im interkulturellen Kontext. Spracherwerb, Literacy, also die Fähigkeit des Lesenlernens und eine zukunftsorientierte Medienkompetenz bedingen einander und können von einander profitieren. „Als Modellprojekt von nationaler Bedeutung bietet in Rheinland-Pfalz der „Medienpädagogische ErzieherInnenclub“
ab dem Frühjahr 2008 ein innovatives Netzwerk, um Fachkräfte in ihrer medienpädagogischen  Arbeit zu professionalisieren.

 

Zwei starke Partnerinnen bündeln hierzu ihr theoretisches und medienpraktisches Wissen: medien+bildung.com und die
Stiftung Lesen, mit finanzieller Unterstützung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK),“ so Katja Friedrich, Geschäftsführerin der m+b.com. Ein eigenes
Internetportal als modernes Kommunikationsforum, eine zentrale Servicestelle, zertifizierte Fortbildungsmodule vor Ort zu allen Bereichen der frühkindlichen Medien-
und Spracherziehung, praxisnahe Angebote und praktische Materialien gehören zum Angebot des innovativen Clubs. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Aktuelle Fortbildungstermine
erfahren Sie in Kürze.


 

Author: Hans Uwe Daumann (m+b.com)
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.