Medien in Polen
Der Medienmarkt macht in Polen eine ähnliche Entwicklung durch, wie sie in anderen Ländern Europas zu beobachten ist: Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Radio verlieren Hörer an Privatsender, kleinere Anstalten werden von der Konkurrenz geschluckt, internationale Medienkonzerne teilen den Markt unter sich auf.
Eine Besonderheit ist der polnische Printmedienmarkt, der der dynamischste aller europäischen Flächenstaaten ist. Der drittgrößte Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt in Ostmitteleuropa lockte in den 90er Jahren viele große westeuropäische Verlage nach Polen. Insbesondere deutsche Verlage haben früh investiert und spielen heute eine marktdominante Rolle. Auch im polnischen Internet mischen immer mehr ausländische Anbieter bzw. Investoren mit, was nicht verwundert, ist doch der polnische Markt mit etwa 13,1 Millionen Internetnutzern der neuntgrößte in Europa. So startete AOL im Dezember 2007 seinen polnischen Ableger und eine Tochterfirma des Verlags Bauer stieg Anfang 2008 mit einer 96-prozentigen Beteiligungen bei Interia.pl, dem fünfgrößten Internetportal Polens, ein.
In Polen kann man zwischen 500 Fernseh- und Radioprogrammen wählen. Sie werden terrestrisch, über Satellit, Kabel oder das Telefonnetz übertragen. Im polnischen Fernsehen sind 15 terrestrische Programme, 28 Satellitenprogramme und 199 Kabelprogramme empfangbar, im Radio 233 terrestrische und 4 Kabelprogramme. Mit über 600 Kabelanbietern, die 4,5 Millionen Haushalte bedienen, ist Polen nach Deutschland und Holland der drittgrößte Markt für Kabelfernsehen in der Europäischen Union.
Die Hauptakteure auf dem Markt der elektronischen Medien sind das öffentlich-rechtliche Fernsehen Telewizja Polska (TVP) und die Privatsender tvn, tvn24, Polsat. Im Bereich des Radios das (öffentlich-rechtliche) Polskie Radio sowie kommerzielle Radiosender wie Radio ZET und RMF FM.
Der Durchschnittspole verbringt mehr als vier Stunden täglich vor dem Fernseher. Am beliebtesten ist dabei wie erwähnt das öffentlich-rechtliche Fernsehen: Das Erste Programm von TVP hält einen Anteil von über 24 Prozent der Zuschauer, TVP 2 (Dwójka) erreicht rund 20 Prozent, Polsat etwa 16 Prozent und tvn knapp 15 Prozent. Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern ist in Polen derzeit eine Konzentration des Medienmarktes zu beobachten, in deren Folge kapitalstarke Medienkonzerne entstehen. Die Aufhebung der Beschränkungen beim Erwerb und Besitz von Medien nach dem EU-Beitritt Polens hat dafür die Voraussetzungen geschaffen. Besonders schnell schreitet die Konzentration bei den Betreibern von Kabelnetzen und lokalen Radiosendern voran.
Author: Manfred Krohe
E-Mail: Manfred.Krohe@stk.brandenburg.de