Veranstaltungsreihe für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Hessen

„Medienkompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikation in der Zukunft!“ Das ist das Leitmotiv einer Veranstaltungsreihe für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Hessen. Im Auftrag der Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR-Hessen) bietet die Initiative Wiesbadener Medienzentrum den hessischen Fachschulen mehrere zweitägige Fortbildungs-Module zur Förderung der Medienkompetenz an.


Ziel ist es dabei die Studierenden an den Fachschulen zu motivieren und zu qualifizieren zukünftig in ihrer Praxis sich intensiver mit den Medien und ihren Auswirkungen auseinander zu setzen.


In jedem der drei Module lernen die Fachschüler/innen an zwei aufeinanderfolgenden Projekttagen den kreativen und kompetenten Umgang mit Medien. Dabei geht es nicht alleine um den Erwerb einer praktischen Nutzungskompetenz des jeweiligen Mediums, sondern vor allem um die Umsetzung und Vermittlung von umfassender Medienkompetenz. Modelle für die Arbeit mit den Medien mit Kindern und Jugendlichen werden vorgestellt und im Rahmen der Projekttage auch ganz praktisch erprobt. Damit sollen den angehenden Erzieher/innen Konzepte und Methoden zur Medienarbeit in ihren Einrichtungen an die Hand  gegeben werden.
Im ersten Modul stehen das Thema Werbung sowie die eigenen Medienerfahrungen der Studierenden im Mittelpunkt.  „Haste Töne – Arbeit mit Tönen, Geräuschen, Hörspielgeschichten, Radiosendungen“ heißt der zweite Baustein zur Medienkompetenz.


 „Video-Projekte mit Kindern und Jugendlichen“  vermittelt in zwei Tagen Grundlagen der aktiven Medienarbeit mit Video von der Planung bis zum Schnitt.

Alle drei Module werden als zweitägiges Projekt den Fachschulen in Hessen kostenlos angeboten.


Zur Zeit ist eine weiteres Projekt „PC-Arbeit mit Kindern“ in Arbeit. Interessierte hessische Fachschulen wenden sich für Projekte im Schuljahr 2008/2009 an: Initiative Wiesbadener Medienzentrum e.V., Harald Kuntze, Felsenstr. 24, 65199 Wiesbaden, Fax 06 11 4 20 07 85, www.wiesbadener-medienzentrum.de ; E-Mail: harald.kuntze@gmx.de

Author: Harald Kuntze
E-Mail: harald.kuntze@gmx.de

Kommentare sind geschlossen.