MediaSurfer feiert Jubiläum
LPR Hessen verleiht zum fünften Mal den MedienKompetenzPreis an hessische Kinder und Jugendliche
Zehn Kinder- und Jugendgruppen aus ganz Hessen konnten sich heute in Kassel über den begehrten MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen freuen und tolle Preise mitnehmen. Bereits zum fünften Mal hat die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) den Preis verliehen, um den sich dieses Jahr über 1.000 Kinder und Jugendliche beworben hatten. Aus insgesamt 61 eingereichten Projekten in den Bereichen Film/Video, Radio/Audio und Computer/Internet wurden die besten ausgewählt und prämiert. Die Jury vergab dabei in vier Alterskategorien Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro, die für die medienpädagogische Arbeit verwendet werden sollen. Das Hessische Kultusministerium vergab einen Sonderpreis im Wert von 2.000 Euro.
Die Gewinner des MediaSurfer 2007:
Kategorie 1 (Altersgruppe bis 6 Jahre):
Kindertagesstätte Metzen Tannen, Borken, mit dem Filmprojekt „Ein Bilderbuch wird lebendig – Komm mit, die Schule fängt an!“
Bei dem Projekt haben Kinder das Bilderbuch „Komm mit, die Schule fängt an!“ verfilmt. Indem ihnen die Möglichkeiten von Videokamera und Computer vermittelt wurden, hat das Projekt zum selbstbestimmten Umgang mit Medien angeregt. Zusätzlich hat das Projekt Sprache und Ausdrucksfähigkeit der Kinder auf eine kreative Art und Weise gefördert.
Kategorie 2 (Altersgruppe bis 10 Jahre):
Käthe-Kollwitz-Schule, Gießen, mit dem Trickboxx-Film „Abenteuer im Weltall“
Der Trickboxx-Film wurde im Rahmen des Sachunterrichts erstellt. In Kleingruppenarbeit entwickelten die Schüler aus frei formulierten Texten ein Storyboard und produzierten auf dieser Grundlage den Film. Durch das Projekt konnte neben Medienkompetenz auch Sozialkompetenz vermittelt werden.
Bürgermeister-Grimm-Schule für Lernhilfe, Frankfurt am Main, mit dem Film „Vampirjagd“
Mit Hilfe einer Bluebox drehten die Schüler einen Grusel-Film, für den sie die Kulissen selbst gebastelt und auch die Musik eigenständig ausgewählt haben. Die Kinder waren abwechselnd für Kamera, Ton und Licht verantwortlich. Neben Medienkompetenz wurde besonders die Kommunikations- und Sprachfähigkeit gefördert.
Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hochheim am Main mit dem Projekt
„Medienprojekte der Sommerstadt 2007“
In der Hochheimer Sommerstadt konnten Kinder und Jugendliche Einblicke in die Funktionsweise von unterschiedlichen Betrieben erhalten, wozu die drei Medienbetriebe Radio, TV und Internet zählten. Die Beteiligten erfuhren praxisnah, worauf es im „Medienalltag“ ankommt und produzierten aktuelle Beiträge, die anschließend auf der eigens erstellten Webseite veröffentlicht wurden.
Kategorie 3 (Altersgruppe bis 15 Jahre):
Freies Radio Kassel e. V. mit dem „Ferienmedienprojekt: Bild-Trickfilm-Hörspiel“
Im Zusammenhang mit der documenta 12 in Kassel erstellten Kinder und Jugendliche Film- und Radiobeiträge und setzten sich mit den Möglichkeiten der neuen Medien Computer und Internet auseinander. Daraus ergab sich ein Medienvergleich, mit dessen Hilfe Medienkompetenz besonders gut vermittelt werden konnte.
Jugendkulturtreff E-Werk, Bad Homburg, mit dem Film „Thema Tod – Schüler befassen sich mit dem Thema Tod“
Das Projekt entstand im Rahmen einer alternativ zum Religions- bzw. Ethikunterricht angebotenen AG, die das Thema „Tod“ medienpädagogisch behandelte. Die Jugendlichen wurden durch praktische Medienarbeit zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien angeregt. Das Projekt bot außerdem ausreichenden Raum für Reflexionen, so dass neben der Medienkompetenz auch die Sozialkompetenz gestärkt wurde.
Kategorie 4 (Altersgruppe bis 18 Jahre):
Albert-Einstein-Schule, Maintal, mit dem Filmprojekt „50 Jahre Europäische Union – Schüler packen aus“
In der Reportage setzten sich Schüler kreativ mit dem 50-jährigen Bestehen der Europäischen Union auseinander. Die Schüler der Theater-AG diskutierten in diesem Zusammenhang auch medienrechtliche, medienkritische sowie medienethische Fragestellungen. Die Nachhaltigkeit des Projektes ist durch die weitere Nutzung des Films als Unterrichtsmaterial gewährleistet.
Eugen-Kaiser-Schule, Hanau, mit dem Filmprojekt „Alles was man tut“
Im Rahmen des Unterrichts produzierten Jugendliche mit Migrationshintergrund mit eigenen Texten und selbst komponierter Musik ein Musikvideo zum Thema „Toleranz“. Das Video thematisiert Probleme in Migrantenfamilien sowie Gewalt unter Jugendlichen. Neben Medienkompetenz konnte durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen auch Sozialkompetenz vermittelt werden.
Sonderpreis des Hessischen Kultusministeriums für Schülerradios:
Reformschule Kassel mit dem Projekt „Radio ist mehr als Musik“
Im regulären Unterricht recherchierten Kinder und Jugendliche unterschiedliche Themen aus der eigenen Medien- und Lebenswelt und produzierten zahlreiche Radiobeiträge (Interviews, Hörspiele, Berichte). Durch die Verknüpfung von Medientheorie und -praxis wurde dabei zielgerichtet Medienkompetenz vermittelt.
Gutenbergschule Wiesbaden mit dem Projekt „Radio Gutenberg“
Im Rahmen einer Radio AG betreiben Schüler an der Schule ein eigenes Schülerradio. Durch praktische Medienarbeit werden die Teilnehmer zum selbstbestimmten und kreativen Umgang mit dem Medium Radio angeregt. Neben kritischer Berichterstattung gehören auch humorvolle Analysen unterschiedlicher Themen zum Sendekonzept. Das Schülerradio bildet seit dem Jahr 2000 einen festen Bestandteil des Schulalltags.
Eine unabhängige Fachjury – Dr. Evelin Portz (Vorsitzende des Programmausschusses der LPR Hessen), Peter Ochs (Ressortleiter TV & Medien bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen), Angelika Heyen (Bereichsleiterin der Thüringer Landesmedienanstalt), Herbert Reeh (Referat „Medien und kulturelle Bildung“ im Hessischen Kultusministerium), Annette Schriefers (Bereichsleiterin der LPR Hessen), Christof Heun (Leiter des Medienzentrums Frankfurt e. V.) sowie der TV-Moderator Christoph Biemann – hatte die Preisträger ausgewählt.
Über 350 Gäste verfolgten im Kasseler Cineplex-Capitol Filmtheater die Preisverleihung. Durch das Programm führte TV-Moderator Christoph Biemann („Sendung mit der Maus“), der nach der Veranstaltung für eine Autogrammstunde zur Verfügung stand. Für Unterhaltung sorgten der Einradkünstler Peter Rosendahl, die Hip Hop Gruppe Breaks Mics & Stylez sowie der Zauberer Andy Clapp.
Professor Wolfgang Thaenert, Direktor der LPR Hessen, freut sich über das große Interesse am MedienKompetenzPreis Hessen: „Seit nunmehr fünf Jahren zeichnen wir Projekte aus, die sich in Idee, Konzeption und Projektverlauf besonders hervorheben. Der MediaSurfer ist inzwischen zu einer festen Größe in der hessischen Medienlandschaft geworden. Wir hoffen sehr, mit der Auszeichnung auch weiterhin zur Entwicklung und Nachahmung von medienpädagogischen Projekten anregen zu können.“
Der MediaSurfer wird auch für Projekte aus dem Jahr 2008 ausgeschrieben. Näheres ist in Kürze der Homepage unter www.lpr-hessen.de/mediasurfer zu entnehmen.
Author: Annette Schriefers
E-Mail: presse@lpr-hessen.de