MedienKompetenzNetzwerk Kaiserslautern gegründet

MedienKompetenzNetzwerk Kaiserslautern gegründet

 

Stadt und Kreis Kaiserslautern, die Technische Universität und die Fachhochschule Kaiserslautern, das Medienzentrum sowie die OK-TV Sender Kaiserslautern und Westrich haben eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben, um das MedienKompetenzNetzwerk Kaiserslautern zu gründen. Weitere überregionale Partner sind das Bildungszentrum BürgerMedien und medien+bildung.com, die Medienlernwerkstätten in Rheinland-Pfalz anbietet. Zum Hintergrund: MedienKompetenzNetzwerke sind Kooperationen auf lokaler und regionaler Ebene zur Förderung der Medienkompetenz.

 

Sie wollten schon immer einmal ein Videoprojekt mit Ihrer Schulklasse umsetzen oder eine Radiosendung mit Jugendlichen produzieren? Sie suchen nach einem Referenten für einen medienpädagogischen Elternabend? Beim Girls’Day sollen Mädchen Medienberufe kennen lernen. Welche Institution kann mir Beratung und Unterstützung zukommen lassen, wenn ich den Einsatz von Multimedia in der Erwachsenenbildung plane? Wer kann mich bei der Durchführung eines medienpädagogischen Projektes beraten? Eine Verbandsgemeinde möchte gerne einen Fernsehworkshop in den Sommerferien anbieten und sucht hierfür Medienpädagogen. Welche Gefahren gibt es mit Handy- und Videospielen? Fernsehkonsum, der richtige Umgang mit Medien, Gefahren durch das Internet und Jugendmedienschutz sind Themen, die zurzeit diskutiert werden.


Das MedienKompetenzNetzwerk Kaiserslautern (MKN Kaiserslautern) kann Ihnen ab sofort dazu die richtigen Antworten geben. Das MKN Kaiserslautern ist damit nach Koblenz, der Südwestpfalz, der Eifel und Trier der fünfte Verbund in Rheinland-Pfalz mit dem Ziel allen Medieninteressierten in einer Region koordiniert, schnell und gezielt weiterzuhelfen und die medienpädagogische Arbeit in Kindergärten und Schulen sowie die außerschulische Jugendmedienarbeit zu unterstützen. Dazu soll das Netzwerk kontinuierlich ausgebaut und erweitert werden, damit alle Facetten des Medienspektrums erfasst werden können. Aktive Radio- und Fernseharbeit, Multimediaworkshops, kreative Filmprojekte sind nur einige Arbeitsschwerpunkte, die das MKN verfolgen wird. Zu einzelnen Themenkomplexen werden Projekte, Seminare und Vorträge für verschiedene Zielgruppen gemeinsam von den Partnern realisiert.
 
„Ein solches Netzwerk unterstützen wir gerne, da dabei die Ressourcen und Aktivitäten der Partner gebündelt werden können, um Schulen die Möglichkeit zu bieten, ihre Kenntnisse über Medien und den Umgang mit Medien zu verbessern“, so die 1. Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Kaiserslautern. Oberbürgermeister Dr. Weichel ergänzte: „Die Einrichtung eines MKN unterstützen auch die Maßnahmen der Region und Stadt zum Ausbau des europaweit führenden IT_Clusters, mit seinen mehr als 800 Wissenschaftlern im IT-Bereich“. Die intensive Zusammenarbeit der Partner und der kontinuierliche Informationsaustausch zeichnen den Netzwerkgedanken des MKN aus. „Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, dass mehrere Institutionen zu einem Themenfeld nebeneinander und nicht stärker zusammenarbeiten“, so Rainer Blasius, Leiter des Medienzentrums Kaiserslautern. „Während der eine Partner über einen Pool an qualifizierten Referenten zu einem bestimmten Thema verfügt, bietet der zweite professionelle Schulungsräume an und der dritte verfügt eventuell über den richtigen Adressverteiler, damit die geplante gemeinsame Veranstaltung auch ein Erfolg wird und schon ist der Gedanke das MKN Kaiserslautern umgesetzt“, führt Herr Blasius aus.

 

Das Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz sieht die Gründung von MedienKompetenzNetzwerken vor. Den bildungspolitischen und infrastrukturellen Rahmen liefern dazu das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur, die Multimediainitiative der Landesregierung (rlpinform) und die Landeszentrale für Medien und Kommunikation.


Durch die enge Zusammenarbeit mit der Technischen Universität und der Fachhochschule Kaiserslautern soll dafür Sorge tragen, dass Forschung und Praxis, innovative Projekte und Evaluation; Medienstudiengänge und pädagogische Alltagserfahrungen enger verzahnt werden.


Weitere Partner sind willkommen, dem MKN beizutreten. Die Koordinationsstelle des MKN Kaiserslautern hat seine Räume in der Fachhochschule Kaiserslautern.

 

Weitere Informationen erhalten Sie beim Koordinator des MKN Kaiserslautern, Ralf-D. Heydolph, unter heydolph@mkn-online.de oder auf der Homepage www.mkn-online.de.


 

Author: Ralf-D. Heydolph
E-Mail: heydolph@mkn-online.de

Kommentare sind geschlossen.