Aktive Medienarbeit fördert Spracherwerb – medien+bildung.com erprobt Medienmodul mit integraplus
In Sprach- und Integrationskursen lernen Migrant/-innen nicht nur Deutsch, sondern beschäftigen sich auch mit wichtigen gesellschaftlichen Themen ihres Aufnahmelandes. In dem „Medienmodul“, das die beiden Bildungsträger Integraplus und medien+bildung.com seit Mai 2008 gemeinsam erproben, werden Medien nicht nur zum Thema, sondern auch zum aktiven Übungsfeld für die Teilnehmer/-innen. Das Ziel Spracherwerb gerät dabei nicht aus dem Blick.
Medien sind die wichtigste Informationsquelle über ein Land und seine Gesellschaft. Wer die Botschaften der Medien verstehen will, muss etwas über ihre Entstehung erfahren. Diese Überlegung leitete Murat Gencaslan, Geschäftsführer des Ludwigshafener Bildungsträgers integraplus, und Hans-Uwe Daumann, stellvertretender Geschäftsführer von medien+bildung.com, einer rheinland-pfalzweit operierenden medienpädagogischen Bildungseinrichtung, bei der Konzipierung ihres Kooperationsprojekts: Seit 19. Mai wird ein „Medienmodul“ in Sprach- und Integrationskursen von Integraplus erprobt. 10 Jugendliche aus einem Jugend-Integrations-Kurs arbeiten unter Anleitung des Medienpädagogen Markus Horn mit digitaler Tontechnik und produzieren kleine Hörfunkbeiträge. In Rollenspielen sind sie Reporter/-innen und Interviewpartner/-innen; die Produkte werden schließlich auf CD gebrannt.
Das Konzept des Medienmoduls geht davon aus, dass die Beschäftigung mit Medien für die Teilnehmer/-innen nicht nur Schlüsselinformationen zu vielen gesellschaftlichen Fragen, sondern auch zur Lösung von Alltagsproblemen bereit hält. Das Modul beginnt mit einer Einführung in medienpädagogische Praxismodelle, bei der die Kursgruppe einen Einblick in diese Bildungssparte erhält. Der Schwerpunkt des Medienmoduls liegt auf der eigenen Erfahrung mit einer kleinen Audioproduktion, die am Computer nachbearbeitet wird. Es folgt eine ausführliche Auswertung der gemachten Erfahrungen. Das Modul kann erweitert werden; so ist mit der Erprobungsgruppe eine Exkursion zum Offenen Kanal Ludwigshafen geplant. Auch gemeinsame Videoproduktionen und Gruppendiskussionen zu aktuellen Medienthemen sollen künftig auf dem Lehrplan stehen. Nach der Auswertung der Erprobungsphase planen die Kooperationspartner Integraplus und medien+bildung.com neue Medienmodule für den Herbst.
medien+bildung.com gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Ludwigshafen und ist spezialisiert auf Praxisprojekte für Radio, Fernsehen und Multimedia. medien+bildung.com verantwortet u. A. Medien-AGs in 40 rheinland-pfälzischen Ganztagsschulen.
Integraplus ist ein 2006 gegründetes Bildungsinstitut im Herzen von Ludwigshafen und bietet seinen Teilnehmer/-innen durch ein speziell ausgewähltes Kursangebot zahlreiche Möglichkeiten, individuelle Kenntnisse vor allem im Bereich der deutschen Sprache zu erweitern und zu festigen. Integraplus ist anerkannter Veranstalter von Sprach- und Integrationskursen.
Foto (H. Dietrich/medien+bildung.com): Intensivkursteilnehmer/-innen beim Audioschnitt. Stehend: Markus Horn.
Presse-Kontakt integraplus:
Murat Gencaslan, Geschäftsführer, koordination@integraplus.de
Homepage: http://integraplus.de
Hans-Uwe Daumann
stv. Geschäftsführer
Leiter Haus der Medienbildung
(0621) 5202258
(0151) 12704631
medien+bildung.com gGmbH
Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz
Turmstr. 10
67059 Ludwigshafen
Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com