In der Projektwoche unserer Klasse 10/3 des Albert-Einstein-Gymnasiums Neubrandenburg vom 14.07. bis 18.07.08 hatten wir die Möglichkeit, eine Radiosendung bei NB-Radiotreff 88,0 über unsere Erlebnisse in der Behörde der Staatssicherheitsunterlagen der DDR zu erstellen.
Am Montag besuchte dafür die gesamte Klasse die Außenstelle der BStU auf dem Lindenberg in Neubrandenburg.
Nach einem Vortrag über den Aufbau und Zweck der Stasi im geteilten Deutschland durften wir Einblick in die Kartei nehmen. Unser Weg führte uns ebenfalls ins Archiv, wo rund 2600 Unterlagen aus der Überlieferung der Bezirksverwaltung der Staatssicherheit Neubrandenburg und der umliegenden Kreisstellen verwahrt werden. Neben diesen sind ebenfalls bereits verkollerte und zerrissene Akten in über tausend Säcken gelagert. Letztere werden nun in mühevoller Handarbeit wieder zusammengesetzt. Bereits an diesem Tag erfuhren wir eine Menge über die Mittel und Wege der Stasi- unbemerkt von den Betroffenen- Bürger zu überwachen.
Während am Dienstag bereits ein Teil der Klasse die Erlebnisse vom ersten Tag bei NB-Radiotreff 88,0 verarbeitete, engagierte sich der Rest weiterhin auf dem Lindenberg. Hier wurde uns ein spezieller Fall des Fluchtversuches zweier Jugendlicher über die grüne Grenze im Harz näher gebracht. Wir konnten in Gruppen die Umstände, Maßnahmen und Folgen recherchieren.
Diese Informationen, Ergebnisse einer Umfrage sowie Musik dieser Zeit verarbeiteten wir in den folgenden zwei Tagen zu einer Radiosendung unter dem Thema „Sie waren nie allein…“. Diese Gesprächsrunde wird am 22.07.08 um 17:00 Uhr und am 26.07.08 um 19:00 Uhr gesendet, wo sich Jugendliche mit den Erlebnissen der Projektage auseinandersetzen und die Zeit der DDR kritisch betrachten.
Author: Annerose Mößner
E-Mail: a.moessner@nb-radiotreff.de