Neue Internetplattform vernetzt die Schulradios in Deutschland

Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und das Evangelische Medienhaus in Frankfurt schaffen für Schulradios eine bundesweite Internet-Community.

 

Um den über 200 Schulradios in ganz Deutschland eine Gelegenheit zum Austausch zu geben, entwickeln die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und das Evangelische Medienhaus in Frankfurt derzeit ein entsprechendes Internetangebot. Den Schulradiomachern soll die Möglichkeit gegeben werden, ihr Radio öffentlich vorzustellen – ein Steckbrief über Macher und Programm ist dabei ebenso vorgesehen wie einige Hörbeispiele. Den jungen Radiomachern wird damit gleichzeitig Gelegenheit gegeben, sich mit anderen Schulradios auszutauschen, voneinander zu lernen und die ein oder andere gute Idee auch zu übernehmen. Welche Software ist für den Schnitt besonders geeignet? Wer bietet besonders günstige Technik an? Wie können wir uns fortbilden? – All dies sind Themen, über die sich die Nachwuchsjournalisten austauschen können. Zudem verlinkt die Seite auf landesweite Schulradio-Angebote im Netz.

 

Die Idee, die Schulradios aus Deutschland über das Internet miteinander zu vernetzen, entstand im Zusammenhang mit dem 1. SchoolRadioDay am 13. und 14. Juni 2008 in Frankfurt. Über 100 Jugendliche von Schulradios aus ganz Deutschland waren mit ihren Betreuern auf Einladung der LPR Hessen und des Evangelischen Medienhauses nach Frankfurt gekommen. Dort konnten sie im professionellen Radiostudio vor dem Mikrofon üben, in Workshops Tipps von Profis bekommen, erfahren, wie man am besten Nachrichten präsentiert und etwas über die technischen Voraussetzungen für ein Podcast lernen. Der Vorschlag der SchoolRadioDay-Initiatoren, die Schulradios nicht nur am SchoolRadioDay, sondern Tag für Tag über das Internet miteinander zu verbinden, wurde sehr positiv aufgenommen.

 

Die Schulradio-Internetseite soll ab September 2008 unter www.schoolradioday.de online gehen.

Author: Annette Schriefers
E-Mail: presse@lpr-hessen.de

Kommentare sind geschlossen.