Haus der Medienbildung veröffentlicht sein 1. Programmheft für Kinder und Jugend

ReporterKids Club, Trickfilmschule, Radio- und Fernsehredaktionsgruppen für Jugendliche sind nur einige der Angebote des Hauses der Medienbildung von medien+bildung.com im Herbst 2008.

Durch die Förderung des Landes als Jugendkunstschule kann die Ludwigshafener Einrichtung ihr Angebot erweitern und veröffentlicht erstmals ein Programmheft.
 
Fernsehbeiträge, Kurzfilme, Videoclips, Radiosendungen, Trickfilme, Hörspiele und Vieles mehr: Wie Medien funktionieren, das können Kinder und Jugendliche im Haus der Medienbildung mit viel Spaß erlernen und praktisch ausprobieren. Ihr Angebot an Kursen, offenen Gruppen und Wochenend- oder Ferienworkshops hat die von medien+bildung.com getragene Einrichtung kräftig ausgebaut; nun liegt zum ersten Mal ein Programmheft mit allen Veranstaltungen im Zeitraum September bis Dezember 2008 vor.
 
–           Kinder von 8 bis 11 Jahren sind eingeladen, auch im Herbst wieder als ReporterKids mit Kamera und Mikrofon aktiv zu werden; z. B. am 15.9. während der „Woche der Kinderrechte“; im Kurs „ReporterKids Club“ ab 26.9. oder im Ferienworkshop „ReporterKids 17“ (6. – 10.10.2008). Neu für diese Altersgruppe ist das „Trickfilmstudio“, ein Kursangebot ab 9.9.2008.
–           Kinder zwischen 11 und 14 Jahren können Spielfilme als „geschwedete“ Kurzfilme nachdrehen oder im Radioclub mitmachen; die Kurse starten am 10.9. bzw. 16.9.. In der zweiten Herbstferienwoche wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die älteren Kinder, das medien+bildung.com zusammen mit der Volkshochschule Ludwigshafen anbietet.
–           Jugendliche können in die Jugendredaktion Zoom oder in die neue Radiogruppe „noch ohne Namen“ einsteigen. Videointeressierte Jugendliche können in den Herbstferien eine Woche zur Deutsch-Polnischen Reportagewerkstatt nach Berlin mitfahren; Filmfans an Workshops zu den Themen Drehbuch, Filmregie und „Machinima“ teilnehmen. Darüber hinaus bietet das Haus der Medienbildung weiterhin jährlich bis zu 70 Praktikumsplätze für Schüler/-innen an.
–           Für Eltern und Kinder werden am 27.9. ein „Medienpädagogischer Familientag“ und am 8.11. der Workshop „Trickfilme für die ganze Familie“ angeboten.
–           Auch Lehrer/-innen und andere pädagogische Fachkräfte finden im Haus der Medienbildung Fortbildungsangebote; z. B. in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Jugend und Film und dem Medienzentrum Ludwigshafen.
 
Im Frühjahr 2007 hat medien+bildung.com den Bildungsbereich des Offenen Kanals Ludwigshafen übernommen. Im Gebäude des Offenen Kanals residiert seitdem auch das „Haus der Medienbildung“; die beiden Medienpädagog/-innen Katja Mayer und Markus Horn betreuen zusammen mit einigen Honorarkräften die Kinder und Jugendlichen, die mit Radio- und Videotechnik, mit „Trickboxxen“ und am Computer eigene Medien produzieren möchten. Leiter der Einrichtung ist Hans-Uwe Daumann; neu dabei ist Meike Schwarz, die am 1. September ein FSJ Kultur begonnen hat.
Das Haus der Medienbildung erhält 2008 erstmals eine Förderung im Rahmen des Landesprogramms Jugendkunstschule und startet mit Hilfe des Landeszuschusses den neuen Programmschwerpunkt „Trickfilmschule“. Das erste Programmheft des Hauses der Medienbildung liegt an vielen Stellen in Ludwigshafen und Umgebung aus und kann im Haus der Medienbildung angefordert werden: Tel. 0621-9634980 / eMail hdm@medienundbildung.com.
 
Der Link zur Programmübersicht: http://www.medienundbildung.com/index.php?id5

Author: Hans Uwe Dauman
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.