Zwei regionale Workshops zum Einsatz von Musik aus dem Internet in Jugend-Medienprojekten
Die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. veranstaltet im September und November 2008 zwei Workshops in Hilden und Krefeld, in denen ein Leitfaden für den Einsatz freier Musik aus dem Internet in Jugend-Medienprojekten erarbeitet werden soll. Während der Veranstaltungen wird sich der Thematik der Verwendung von musikalischen Inhalten für Jugendradio, Podcasting, Jugendfilm und Jugend-Hörspiel gewidmet.
Workshop als Orientierungshilfe im Netz
Ziel der zwei Workshops ist es, den Mitwirkenden von Jugend-Medienprojekten eine Orientierung durch die Welt der freien Musik im Internet zu geben und die wesentlichen Musik-Plattformen und Communitys vorzustellen, die GEMA- und GVL-freie Musik anbieten.
Im jeweiligen Workshop erhalten die Teilnehmer ganztägig einen Überblick über die Musikszene(n), die ihre Werke unter Creative Commons (CC) veröffentlichen und damit kostenlos der breiten Öffentlichkeit im Internet zugänglich machen.
Schöpferisches Allgemeingut
Creative Commons stellt einen bedeutenden Aspekt in der jeweiligen Veranstaltung dar, weil es als zeitgemäßes und benutzerfreundliches Nutzungsrechte-Modell mehrere Vorteile mit sich bringt. Durch CC können kreative Nutzer seit 2001 auf legale, entkriminalisierte Weise den Konsumenten (Hörer, Zuschauer) ihre Werke zugänglich machen. Da es sich dabei um „Schöpferisches Allgemeingut“ handelt, können die CC-Musikinhalte im kostenfreien und nicht-kommerziellen Bereich von Kreativen wie Jugendradio- oder Jugendfilm-Machern genutzt und den Konsumenten zur Verfügung gestellt werden. In den Workshops sollen die Teilnehmer dazu ermutigt werden, zukünftig Creative Commons in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen zu nutzen.
Die Zielgruppe
Das Workshop-Angebot richtet sich an Akteure und (Medien-)Pädagogen, die in den Bereichen Jugend-Radio, -Film und -Hörspiel sowie Podcasting tätig sind und nach kostenfreien Alternativen für die Auswahl und Verwendung von musikalischen Inhalten für ihre Produktionen suchen.
Author: Sebastian Zimer
E-Mail: zimer@medienarbeit-nrw.de