EU-Initiative „klicksafe“ entwickelt fremdsprachliche Angebote

Auftakt mit erstem türkischsprachigem Flyer!

 

Köln, 15. Oktober 2008. Das Thema Sicherheit im Internet betrifft alle: Doch wie informieren sich zum Beispiel türkischsprachige Mitbürger über den sicheren Umgang mit den Neuen Medien? Deutschsprachige Medienkompetenz-Angebote erreichen sie oft nicht. Hier setzt jetzt die EU-Initiative „klicksafe“ (Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz) mit der Entwicklung von fremdsprachlichen Angeboten an.

 

Als Auftakt der interkulturellen Informations- und Aufklärungsarbeit erscheint jetzt die türkischsprachige Fassung des Flyers „Abzocke im Internet“, den „klicksafe“ gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen entwickelt hat. Gleichzeitig gehen auf dem Informationsportal www.klicksafe.de erstmals türkischsprachige Inhalte – zum Beispiel die zehn wichtigsten Tipps zum Surfen, Chatten und Instant Messaging – online.

 

Rund 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen haben einen Migrationshintergrund. „Um sich sicher im Internet zu bewegen, brauchen auch sie Unterstützung für einen kompetenten Umgang mit diesem Medium. Dazu gehört eben auch die Aufklärung über Abzockeangebote wie vermeintlich kostenlose Frei-SMS oder Hausaufgabenhilfen in ihrer Muttersprache“, sagt Prof. Dr. Norbert Schneider, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW und Konsortiumspartner von „klicksafe“.

 

An verständlichen Praxisbeispielen erklärt der Info-Flyer „İnternette dolandırıcılık. Önce iyice anla – sonra tıkla!“ („Abzocke im Internet“), worauf Nutzer bei vermeintlich kostenlosen Angeboten von Model-Castings über Einbürgerungstests bis hin zu Kochrezepten achten müssen. „Der beste Verbraucherschutz im Internet besteht darin, wachsam zu sein und dubiose von seriösen Angeboten im Netz unterscheiden zu können. Unser zusammen mit „klicksafe“ erstellter Info-Flyer warnt vor den Tricks zweifelhafter Anbieter und gibt Tipps zum gefahrlosen Surfen“, erklärt Wolfgang Schuldzinski, Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW.

 

Mit der Vorstellung der türkischsprachigen Inhalte kündigt „klicksafe“ den Ausbau des fremdsprachlichen Angebots an. „Die interkulturelle Ausrichtung von klicksafe ist ein Beitrag zur Integration. Medienkompetenz-Angebote in der Muttersprache bauen Vertrauen auf“, sagt Tayfun Keltek, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Köln, Vorstand Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen.

 

Der türkischsprachige Flyer ist unter www.klicksafe.de oder http://www.lfm-nrw.de/publikationen/article/340

kostenlos erhältlich.

Die Initiative klicksafe (www.klicksafe.de) ist ein Projekt im Rahmen des „Safer Internet Programme“ der Europäischen Union. Es wird von einem von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz koordinierten Konsortium getragen. Diesem gehören neben der LMK (www.lmk-online.de) die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) (www.lfm-nrw.de) sowie die ecmc Europäisches Zentrum für Medienkompetenz GmbH (www.ecmc.de) an.

Author: Stephan Tarnow
E-Mail: post@planpunkt.de

Kommentare sind geschlossen.