8 Forderungen der Bürger- und Ausbildungsmedien (BAM)

 

Die folgenden acht Forderungen der Bürger- und Ausbildungsmedien (BAM) hat der Vorstand des bvbam auf seiner Sitzung im September 2008 als besonders wichtig verabschiedet. Sie sollen auch das inhaltliche, medienpolitische Arbeitsprogramm des bvbam bestimmen.

 

1. BAM müssen an der Digitalisierung der Medienwelt partizipieren können. D.h.Sicherung regionaler Kanäle im Digitalen Netz, Öffnung neuer Wege wie z.B.DVB-T/DVB-H u.ä. auch für Bürgermedien, bundesweit einheitliche Auffindbarkeit in elektronischen Programmführern (EPG) und auf der Fernbedienungstaste (Suchlauf Tastennummer „9“), transparente Umschaltung von analogem auf digitales Netz (evtl. mit parallelen Übergangsfristen, die die technische Erreichbarkeit der BAM sichern)

 

2. Lokale kommerzielle Sender sind kein Ersatz für BAM. Medienkompetenz, Lokalpolitik und Zugangsoffenheit bieten nur BAM. Deshalb brauchen sie neben neuen kommerziellen lokalen Sendern weiterhin Förderung und Entwicklungsmöglichkeiten.

 

3. BAM sollen zusätzliche Chancen des Internets nutzen dürfen und nutzen können. Als neuen Programm – und Informationsverbreitungsweg und um mit Streaming, Podcast und VoD, Web 2.0. auch für junge Mediennutzer attraktiv zu bleiben. Davon können alle Seiten nur profitieren.

 

4. BAM haben tägliche Erfahrungen im Umgang mit Medien und der Vermittlung von Medienkompetenz. Deshalb sollen sie zu Kernzentren regionaler Medienkompetenz-Netzwerke ausgebaut werden, um die sich andere Institutionen herum gruppieren. Das führt zu Effizienz- und Synergieeffekten in der Medienkompetenzförderung.

 

5. In BAM sind sehr oft auch regionalen aktive Menschen mit Migrationshintergrund freiwillig engagiert. Interkultureller Austausch über gemeinsame Radio- oder TV-Programme bietet große Integrationspotenziale, die aktiver genutzt werden sollten. Deshalb sollen Integration und interkulturelle Verständigung verstärkt durch Projekte in BAM und deren Umfeld gefördert werden.

 

6. Finanzieller Inflationsausgleich für BAM-Budgets nach Jahren der Deckelung. Ein Großteil der BAM konnte über viele Jahre nicht an Steigerungen der Rundfunkgebühr partizipieren, obwohl auch bei ihnen die laufenden Kosten deutlich steigen, da sie die Mittel über die laut Rundfunkstaatsvertrag gedeckelten Landesmedienanstalten bekommen. Nun wird diese Deckelung aufgehoben und auch die BAM brauchen einen Ausgleich.

 

7. BV BAM u.a. BAM-Verbände müssen rechtzeitig in medienpolitische und -technische Diskussionen und Planungen einbezogen werden, damit ihre besonderen Sichtweisen im Vorfeld von neuen Gesetzen und Änderungen berücksichtigt werden.

 

8. BAM sind wertvolle Informations- und Diskussionskanäle in einer unübersichtlichen Welt. Deshalb soll ihr Ausbau zu regionalen politischen und kulturellen Informations- und Marktplätzen gefördert werden. Denn Bürger- und Ausbildungsmedien fördern heißt auch: Demokratie fördern.

Anmerkungen und Ergänzungen zu den acht Forderungen sind erwünscht:
info@bvbam.de

Kommentare sind geschlossen.