m&b.com zweimal bei Multimediawettbewerb erfolgreich

 Gewonnen! Für die Schülerinnen Janina Gemke, Janine Gaßmann und Janina Bast aus Rülzheim und Marie Langguth und Alice Dauth aus Kaiserslautern war es schon ein Hauptgewinn, mit den Medienpädagogen Steffen Griesinger und Björn Friedrich von medien+bildung.com zur Preisverleihung des „Deutschen Multimediapreises mb21“  nach Dresden zu fahren.

 

Doch damit nicht genug – bei dem Galaabend im Kulturzentrum Scheune am 8. November sprangen ein Sonderpreis für „Druckwerk Orange“ und eine Anerkennung der Jury für „gamePLAYtheater“ heraus; beides medienpädagogische Projekte von medien+bildung.com – einmal in Kooperation mit der Regionalen Schule Rülzheim, im zweiten Fall zusammen mit dem Pfalztheater Kaiserslautern.

 

Druckwerk Orange: Audio-Installation zum Thema Mobbing und verbale Gewalt erhält Sonderpreis

 

Schüler/-innen der Regionalen Schule Rülzheim erstellten unter der Leitung des Medienpädagogen Steffen Griesinger (medien+bildung.com) und ihres Musiklehrers Michael Kröninger eine Audio-Installation zum Thema Mobbing und verbale Gewalt, die mit Hilfe des Instituts für Musik & Akustik des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) im dortigen Klangdom umgesetzt werden konnte. Am 6. Juni 2008 erlebte „Druckwerk Orange“ vor 100 begeisterten Besuchern seine Premiere; kürzlich kamen 500 Hörer/-innen zur Wiederaufführung bei den ARD-Hörspieltagen. Das eindrucksvolle und innovative Werk zwischen Hörspiel und Klanginstallation wurde von der Jury des deutschen Multimediapreises mit einem „Sonderpreis Medienkunst“ der Stadt Dresden ausgezeichnet, der mit 1.000 Euro dotiert ist.

 

gamePLAYtheater: Anerkennung der Jury für die  Verbindung von Schauspiel- und Medienkunst

 

Aus Kaiserslautern wurde das Projekt „gamePLAYtheater“ prämiert, das in den Osterferien 2008 unter der Leitung des Medienpädagogen Björn Friedrich (medien+bildung.com) und des Theaterpädagogen Tobias Brutscher (Pfalztheater Kaiserslautern) stattfand. Die jugendlichen Projektteilnehmer/-innen verbanden auf faszinierende Weise die Theaterbühne mit der Welt der Computerspiele und präsentierten am Ende ihres Workshops eine multimediale Aufführung, die neben Theaterszenen auch sog. „Machinima“ beinhaltete: Trickfilme, die mithilfe eines Computerspiels produziert worden waren. „gamePLAYtheater“ war bei diesem Wettbewerb das einzige interdisziplinäre Projekt zwischen Medien und Theater – ein Ansatz, der die Jury überzeugte.

 

Beim bundesweiten Multimediawettbewerb für Kinder und Jugendliche „MB21 – Mediale Bildwelten“ haben mehr als 600 Kinder und Jugendliche ihre Arbeiten eingereicht. Am 8. November wurden in Anwesenheit von offiziellen Vertretern des Sächsischen Ministerium für Kultus und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Preisträger ausgezeichnet, die Preise in Höhe von insgesamt 10.000 Euro erhielten.

Weitere Informationen, Bilder, Videos von gamePLAYtheater und die Audiodatei von Druckwerk Orange finden sich auf der Projekt-Website von medien+bildung.com  (http://projekte.medienundbildung.com ). Ein Mitschnitt der Präsentation von gamePLAYtheater auf der Werkstattbühne des Pfalztheaters sowie das Making-of des Projekts werden am 18.11. und 02.12.2008 jeweils um 19.00 Uhr im OK-TV Kaiserslautern gezeigt.

 

 

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.