Schulradio-Sendung zum Holocaust-Gedenktag

 

Auch dieses Jahr setzt die Ludwigshafener Anne-Frank-Realschule zum Holocaust-Gedenktag ein Zeichen gegen Rassismus. Schüler/innen klären Schüler/innen auf –  im Unterricht und in einer Spezial-Radiosendung: Wie schon im letzen Jahr werden die jungen Macher/innen von der Pausenradiogruppe der Realschule zum „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am 27. Januar ab 10.30 Uhr ein lehr- und abwechslungsreiches Programm bieten. Erstmals werden die Schüler/innen auch eine Unterrichtsstunde gestalten und die gesamte 9. Klassenstufe über das Thema Nationalsozialismus und den Holocaust informieren.

 

Im Dezember 2008 besuchten die Schüler/innen der Pausenradiogruppe „breäkradio“ die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Osthofen. Beim Besuch und beim anschließenden Interview mit Dr. Irene Nehls entstand ein Radiobeitrag, der zusammen mit den persönlichen Eindrücken der Jugendlichen den Anfang der Sendung am 27. Januar bildet.

 

Ein Höhepunkt wird das Live-Interview mit der anwesenden Zeitzeugin Doris Diamant sein. Sie steht den beiden Moderatorinnen Lisa und Leila Rede und Antwort. Alle Schüler/innen haben außerdem am Ende der Sendung die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen an Doris Diamant zu richten.

Nach einer Gedenkminute widmet sich die Veranstaltung dann dem Thema „Stolperstein“. Die Schule hat bereits im letzen Jahr mit einer großen Aktion für die Stiftung eines Steins gesammelt, der nun am 26. März 2009 in Ludwigshafen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt wird und künftig an ein Holocaust-Opfer erinnert. Die Schüler/innen haben die dazu gehörige historische Recherche mit ihren Aufnahmegeräten begleitet. Der Radio-Beitrag beinhaltet überdies ein Interview mit Monika Kleinschnitger vom Arbeitskreis „Ludwigshafen setzt Stolpersteine“.

Der Unterricht in Gestalt einer Radiosendung ist informativ und zeigt, wie Lerninhalte und Medienkompetenz aktiv kombiniert werden können. Die beteiligten Schüler/innen sind motiviert und lernen, das ernste Thema Holocaust interessant zu vermitteln. Wieder zeigen die Anne-Frank-Realschule und ihr Kooperationspartner medienundbildung.com, dass Unterricht zu einem schwierigen Thema in einer würdigen und zeitgemäßen Form von Schüler/innen mit gestaltet werden kann.

Da die Radiosendung nur in der Schule verfolgt werden kann, werden die Beiträge der Schüler/innen in den nächsten Tagen als Audiodatei über die Website www.medienundbildung.com zugänglich gemacht.

 

– Zur Berichterstattung laden wir herzlich am 27. Januar ab 10.30 Uhr in die Anne-Frank-Realschule ein. –

 

 

 

Author: Hans-Uwe Daumann
E-Mail: daumann@medienundbildung.com

Kommentare sind geschlossen.