„klicksafe“ sucht herausragende Online-Projekte

 Die EU-Initiative „klicksafe“ ehrt in diesem Jahr wieder herausragende Leistungen zur Förderung der Sicherheit im Internet.

 

Erstmals findet die Vergabe des „klicksafe Preises für Sicherheit im Internet“ im Rahmen der Preisverleihung des Grimme Online Award statt. Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen durchgeführt. Einsendeschluss für Vorschläge und Bewerbungen ist der 31. März 2009.

 

Das Internet bietet viele Chancen, birgt aber auch Risiken: Jugendgefährdende Inhalte, Kostenfallen bei undurchschaubaren Verträgen, Betrügereien bei Bestellvorgängen oder Phishing-Attacken sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Als wirksamster Schutz gegen „Schmutz im Internet“ gilt die Medienkompetenz der Internet-Nutzer. Aus diesem Grund würdigt die EU-Initiative „klicksafe“ (www.klicksafe.de) Maßnahmen, Projekte und Initiativen, die sich für die Sicherheit von medialen Angeboten und Medienkompetenz stark machen. So soll das Bewusstsein für die Relevanz von Online-Schutzmaßnahmen gestärkt werden.

 

Der „klicksafe“-Wettbewerb 2009

Der „klicksafe Preis für Sicherheit im Internet“ ist in zwei Kategorien ausgeschrieben: Zum einen sollen Webangebote ausgezeichnet werden, darunter fallen Webseiten und -portale, Chats oder Blogs. Zum anderen werden die besten Projekte wie Kursangebote, Kampagnen oder Veranstaltungen für Internetnutzer gesucht. Grundvoraussetzung für die Teilnahme: Die Wettbewerbsbeiträge müssen sich mit dem Thema Sicherheit im Netz befassen und über die Risiken sowie angemessenes Nutzerverhalten informieren.

 

Bewerben können sich sowohl öffentliche Einrichtungen und Organisationen als auch Privatpersonen, Unternehmen und Initiativen. Zudem können preiswürdige Maßnahmen, Projekte und Initiativen auch durch Dritte zur Auszeichnung vorgeschlagen werden. Die Stiftung Digitale Chancen bewertet in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten die Wettbewerbsbeiträge. Zu den Kriterien zählen u. a. die fachliche und inhaltliche Qualität sowie Verständlichkeit und Innovation. Anschließend prämiert eine hochrangig besetzte Jury auf dieser Basis die Gewinner in den zwei Kategorien. Die Bewerbungsfrist für die Wettbewerbsteilnehmer läuft bis zum 31. März 2009. Rein technische Lösungen, Hard- und Softwareprodukte sind nicht teilnahmeberechtigt.

 

Bewerbungen und Vorschläge können online über www.klicksafe.de und unter www.digitale-chancen.de/klicksafepreis eingereicht werden. Die Preisübergabe findet im Sommer im Rahmen der Verleihung des Grimme Online Award statt.

 

Die Gewinner des letzten Wettbewerbs waren die Online-Beratung für Mädchen, die Urheberrechtsplattform iRights.info und das Infoc@fé Neu-Isenburg (Informationen dazu unter: http://www.lfm-nrw.de/presse/index.php3?id=566).

 

Der „klicksafe Preis für Sicherheit im Internet“ wurde 2006 ins Leben gerufen. Er wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Die Stiftung Digitale Chancen (www.digitale-chancen.de) ist Kooperationspartner im „klicksafe“-Netzwerk für mehr Internetsicherheit.

 

Mit dem Grimme Online Award zeichnet das Adolf-Grimme-Institut seit dem Jahr 2001 qualitativ hochwertige Websites aus. In den vier Kategorien „Information“, „Wissen und Bildung“, „Kultur und Unterhaltung“ sowie „Spezial“ werden insgesamt maximal acht Preise vergeben. Außerdem wählen die Internetnutzer im Rahmen des Grimme Online Award einen Publikumspreis aus den nominierten Web-Angeboten. Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es online unter www.grimme-online-award.de .

 

klicksafe (www.klicksafe.de) ist ein Projekt im Safer Internet Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet. klicksafe wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Projektkoordination) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) umgesetzt.

 

klicksafe ist Teil des Verbundes der deutschen Partner im Safer Internet Programm der Europäischen Union. Diesem gehören neben klicksafe die Internet-Hotlines www.internet-beschwerdestelle.de (durchgeführt von eco und FSM) und www.jugendschutz.net sowie das Kinder- und Jugendtelefon von Nummer gegen Kummer (Helpline) an.

 

Nähere Informationen:

 

Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland Pfalz       

Dr. Joachim Kind                                                                   Tel.: 0621 – 5202-206                                                        kind@lmk-online.de                                                           

Author: Dr. Joachim Kind
E-Mail: kind@lmk-online.de

Kommentare sind geschlossen.