Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat am Samstag, 14. März 2009, als Höhepunkt des „OK-TV-Tages“ die Förderpreise für besonders auszeichnungswürdige Beiträge in Offenen Ka-nälen in Landau verliehen. Insgesamt wurden Geldpreise im Wert von Euro 5.000,– vergeben.
Günter Gremp, Vorsitzender der Jury für den OK-TV-Förderpreis, freute sich über das Engagement der Produzenten und stellte fest, dass das Thema „Best of OK-TV“ den Förderpreis zu einem „Oscar der OK-TV-Sender“ wer-den lässt. „Die Qualität der eingereichten Beiträge stellt die Erfolgsgeschich-te von 25 Jahren Offene Kanäle in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll unter Be-weis“, lobte Herr Gremp.
In diesem Jahr wurde der OK-TV-Förderpreis der LMK zum 17. Male verlie-hen. Prämiert wurden Fernsehbeiträge aus den Offenen Kanälen (OK-TV) in Rheinland-Pfalz. Mit der Rekordzahl von insgesamt 137 Beiträgen haben sich Produzenten und Produzententeams aus ganz Rheinland-Pfalz am För-derpreis „Best of OK-TV“ beteiligt.
Die 6-köpfige Jury bestehend aus:
– Heidi Neyses,
Deutscher Journalistenverband – LV-Rheinland-Pfalz
– Dr. Ingeborg Nikitopoulos,
Ausländische Arbeitnehmer und ihre Angehörigen
– Ruth Scherer,
Arbeitsgemeinschaft der IHKs in Rheinland-Pfalz
– Günter Gremp,
Vorsitzender der OK-Förderpreis-Jury
Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände RLP
– Hans-Otto Lohrengel,
Verbände aus den Bereichen Kunst und Kultur
– Dr. Rüdeger Schlaga,
Landeszentrale für politische Bildung
nominierte 17 Produktionen aus den 137 Einsendungen und wählte schließ-lich fünf Beiträge zur Prämierung aus.
Die Auswahlkriterien bezogen sich auf den Blickwinkel, die Idee und Umset-zung sowie die Kreativität der OK-TV-Produktion
.
Die Preisträger und Ihre Beiträge sind:
1. Preis mit Euro 1.500,– :
Christian Schega (OK Landau)
„Subkultur“
Laudator: Hans-Otto Lohrengel
„Subkultur“ ist ein großartiger Kurzfilm der nur mit animierten Fotos und einem Sprecher die Geschichte von jemandem erzählt, der im Unter-grund des U-Bahn-Systems zu Hause ist. Dramaturgisch und filmisch stimmungsvoll umgesetzt, fühlt der Zuschauer mit diesem „Heimatlosen“ mit, dessen Unterwelt er gezeigt bekommt. Erst in den letzten Sekunden stellt sich heraus, dass eine Ratte hinter der Erzählerstimme steckt. Die gelungene Komposition der professionell animierten Bilder überzeugt
2. Preis mit Euro 1.000,–:
Peter Friesenhahn (OK 54 Bürgerrundfunk Trier)
„Auf der Fähre“
Laudator: Günter Gremp
Der Beitrag beleuchtet die Fährsaison in Pünderich an der Mosel. Nach einer kurzen Einführung in das Wesen der Fähre – im Gegensatz zur Brücke – begleitet der Filmemacher eine Saison lang die Arbeit zweier Fährmänner auf einer kleinen Fähre und deren unterschiedliche Erleb-nisse. Sehr gut herausgearbeitet ist die Vielfalt der Benutzer von der Weinbergsarbeiterin, über die Touristen bis hin zu den Teilnehmern ei-ner Prozession, die sich mit der Fähre auf die andere Flussseite bringen lassen.
3. Preis mit Euro 700,–:
Dorle Dorsch (OK Hassloch Böhl-Iggelheim)
„Lebensraum Garten“
Laudatorin : Heidi Neyses
Der Film stellt den Lebensraum Garten mit seiner Vielfältigkeit an Natur in den Mittelpunkt. Herrliche Aufnahmen von Pflanzen und Tieren wer-den besonders durch sehr schöne Nahaufnahmen betont, die eine sehr angenehme und inhaltlich fundierte Off-Moderation begleitet. Fazit: eine schöne und interessante OK-Produktion.
4. Preis mit Euro 500,–:
Sabrina Gherabi (OK 54 Bürgerrundfunk Trier)
„Das THW-Bundesjugendlager“
Laudatorin : Dr. Inge Nikitopoulos
Der Film berichtet über das THW-Bundesjugendlager, das 2008 in Trier stattgefunden hat. Das Produktionsteam möchte aufzeigen, wie Jugend-liche sich innerhalb des THWs einbringen und wie viel Spaß die Jugend-lichen im THW haben. Die Reportage ist kurzweilig und informativ. Die technische Umsetzung ist sehr gut und auch die Musik passt hervorragend zu den teilweise halsbrecherischen Aktivitäten, die beim Bundes-jugendlager geboten wurden. Der Kommentar ist sehr gut eingesprochen und unterstreicht die tollen Bilder in perfekter Art und Weise.
5. Preis mit Euro 300,–:
Ewald Knoll (OK-TV Südwestpfalz)
„Zeitungsalltag“
Laudator: Dr. Rüdeger Schlaga
Der sehr informative und gut kommentierte Beitrag stellt die Entstehung einer Zeitungsausgabe des Pfälzer Merkur von der redaktionellen Arbeit über den Druck bis zur Auslieferung vor. Technisch gut aufbereitet, stö-ren lediglich die Konzentration auf Nahaufnahmen, die in der Abfolge manchmal nicht zueinander passen. Allerdings überzeugt die Sprecher-arbeit und der Versuch das Tempo des Dargestellten auch in die Kame-raarbeit mit einzubeziehen.
Renate Pepper, Vorsitzende der Versammlung der LMK, überreichte fünf Geldpreise, dotiert jeweils mit Euro 200,– an die Offenen Kanäle in Landau, Trier (2x), Hassloch/Böhl-Iggelheim und Südwestpfalz, um die nachhaltige Unterstützung der beteiligten OK-TV- Förder- und Träger-vereine bei der Produktion der OK-Förderpreisbeiträge zu honorieren.
Um die sichtbaren Qualitätssteigerungen und das unge-brochene Interesse bei den Teilnehmern und Preisträgern zu unterstützen, verkünde-te Frau Pepper das neuerliche Thema des OK-Förderpreises 2009 „Best of OK-TV“
Für Rückfragen: Johannes Graßl, LMK