Schallwellen auf dem LKW

 

Da sitzen sie, Anna-Lena, Yasna und Lennart und die anderen Kinder, die sich für den Workshop bei Radio RheinWelle 92,5 entschlossen haben. Teils aufgeregt, teils scheinbar unbeteiligt haben sich die ersten vier um den Moderationstisch gruppiert.


Fast alle haben ihre Gedanken zu Papier gebracht, nur ein Mädchen hat alles im Kopf. Und die Themen lassen in den nun folgenden 120 Minuten Live-Sendung ein buntes Kaleidoskop erwarten.
Über was berichten Mädchen im Alter so um die 10 Jahre? Richtig, Pferde sind hier absolut angesagt. Pferde, die sie tatsächlich von regelmäßigen Reitstunden kennen. Pferde, die einfach so als Tiere begeistern. Pferde, mit denen man innerhalb des „Natural Horsemanship“ umgeht. Tiere spielen bei der Themenwahl eine große Rolle. Aber da geht es auch ein paar Nummern kleiner – ein Kaninchen, das als Familienmitglied mit in der Wohnung lebt. Elena reicht dem Moderator eine Christina-Stürmer-CD und kündigt an, mit ihr gemeinsam im Duett zu singen. Hat die Mut! Und wie sie singt, als ob sie es jeden Tag machen würde.


Die erste halbe Stunde geht vorüber wie im Flug. Und die bei Kindern dieses Alters wohl natürliche Unruhe hält sich absolut in Grenzen – ja, die Idee des Workshopleiters, der gleichzeitig als Moderator fungiert, ist es, dieses unwillkürliche Wuseln sogar in die Sendung zu integrieren.

Am Tag zuvor hatten sich alle pünktlich um 9 Uhr vor dem Studio versammelt. Nach der obligatorischen akademischen Viertelstunde geht es, nachdem die Betreuerin der Stadt Wiesbaden die Namen der angemeldeten Kinder mit denen der Anwesenden verglichen hat, mit einem lockeren Kennenlernspiel los.

 

Wie schon in den Jahren zuvor, so wurde auch während der Osterferien 2009 das Angebot von Radio RheinWelle 92,5 sehr gut angenommen: in einem Workshop erfuhr eine Gruppe von 12 Kindern im Alter von 9 bis 12 Wissenswertes zum Thema Radio im Allgemeinen und zur RheinWelle im Speziellen. Damit beteiligt sich das Wiesbadener Bürgerradio am von der Landeshauptstadt Wiesbaden zusammengestellten Ferienprogramm. Dieses stellt eine von Eltern stark nachgefragte Möglichkeit dar, in den Ferien ihre Kinder gut betreut zu wissen.
Innerhalb des attraktiven Programms gehören die Plätze, die RheinWelle anbieten kann, zu denjenigen, die als erste belegt sind.

 

Nachdem die ersten Hürden des gegenseitigen Kennenlernens überwunden waren, ging es dann aber richtig los: wir näherten uns der faszinierenden, aber auch schwierigen Welt der Schallwellen. Diese existieren zwar, man kann sie jedoch weder sehen noch anfassen. Doch mit dem Experiment des tanzenden Zuckers konnten wir sie anfassbar werden lassen.
Aber Schallwellen können auf keine allzu große Reise gehen. Also benötigt man Radiowellen, die die Aufgabe des Transporteurs vom Sender bis zum Lautsprecher übernehmen.


Damit die Köpfe der Kinder bei Fachbegriffen wie Frequenz und Hertz immer wieder Gelegenheit haben, abzukühlen, widmen sich die jungen Radio-Interessierten zwischendurch immer wieder dem leckeren Büfett mit gesunden Vollkorn-Schnittchen und frischen Gemüsesticks. Da wir den Workshop wegen der guten Nachfrage um eine Stunde verlängert haben, war es für uns selbstverständlich, statt der bisherigen Knabbereien ein regelrechtes zweites Frühstück anzubieten.
Dadurch beginnt der Workshop jetzt morgens um 9 Uhr. Die Eltern danken es uns, denn für viele ist es eine Beruhigung, auch während der Schulferien den Nachwuchs in der Obhut von Radio RheinWelle zu wissen, da es bekanntlicherweise heutzutage in vielen Familien zur Normalität gehört, dass beide Elternteile berufstätig sein müssen.

 

Author: Olal Schmidt
E-Mail: olaf.schmidt@radio-rheinwelle.de

Kommentare sind geschlossen.