Harry Potter tanzt Flamenco

Ab und an ist beim nichtkommerziellen Lokalradio Radio RheinWelle 92,5 ironischerweise zu hören, dass das Interessanteste bei Vernissagen die Häppchen und das Glas Wein sei. Bezogen auf das RheinWelle-Projekt mit der Kindergruppe unter dem Thema „Radio erleben“ könnte das nun heißen, dass die Kinder nur zur RheinWelle gekommen sind, um den gesunden Imbiss (na, Gummibärchen waren auch dabei) zu vertilgen. Weit gefehlt – dieses Angebot von Radio RheinWelle in Wiesbaden innerhalb des Sommerferien-Programms der Landeshauptstadt ist aufgrund der Tatsache, dass hier das Medium Radio hautnah erlebt, angefasst werden kann, so beliebt.

 

In dieser zweitägigen Erkundung widmen wir uns im ersten, theoretischen Teil Themen wie Schallwellen, Radiowellen, Frequenz und Hertz. Aber man merkt es ganz deutlich: die Kinder warten gespannt darauf, endlich das Herz des Radios zu sehen und zu erleben – das Studio! Mit all den Mikrofonen, CD-Geräten, Reglern und Knöpfen übt dieser Raum – allerdings nicht nur auf Kinder – eine gewisse Faszination aus. Hier haben die Kinder ihre erste „Stimmprobe“ und erfahren Einiges darüber, wie dicht man am besten den Mund vor das Mikrofon hält oder dass eine aufrechte Sitzhaltung ein besseres Sprechen ermöglicht.
Apropos besseres Sprechen – genau wie es Schauspieler tun, haben alle ihre Aussprache trainiert: mit Korken bzw. Bananen im Mund Zungenbrecher aufsagen, das macht die Zunge fit.

 

Am Ende des ersten Tages steht eine kleine Redaktionskonferenz, in der gemeinsam die Themen festgelegt werden, die am darauffolgenden Tag in der Sendung live über den Äther geschickt werden. Es ist faszinierend, zu sehen, wie die Ideen der Kinder nur so sprudeln und vor dem geistigen Auge langsam eine unterhaltsame, aber auch informative Sendung heranreift.

Bemerkenswert ist, mit wieviel Engagement die Kinder am zweiten Tag ihre Ideen umgesetzt haben: Robin, Jan, Johanna, Amira, Emelie, Mona, Michelle, Akwasi, Tristan und David – alle haben sie etwas vorbereitet. Manchmal „nur so“ im Kopf, doch auch „wie beim richtigen Radio“ schriftlich skizziert. Die Themenpalette reicht von – natürlich – Michael Jackson über Tipps zur Schildkrötenpflege und das Telefoninterview mit der Großmutter (sie hat heute nämlich Geburtstag) bis hin zum Bericht über den Flamencotanz, zu dem neben der entsprechenden Musik gehört, dass mit den Kastagnetten gespielt wird (nicht geklappert, wie es der RheinWellen-Moderator fälschlich ausdrückt). Emelie und Mona geben sogar ein Moderatoren-Duo, als sie sich über das schlagkräftige Paar Chris Brown und Rihanna unterhalten. Das Meerschweinchen fehlt in fast keiner Sendung, die verschiedene Kindergruppen innerhalb dieses für Eltern und Kinder sehr hilfreichen Angebots der Stadt Wiesbaden jetzt schon seit fast fünf Jahren bei Radio RheinWelle gestalten.

 

Tristan traut sich sogar an die „richtigen“ Nachrichten und macht seine Sache sehr professionell, zeigt außerdem eine gehörige Portion Mut, da er als erster vor das Mikrofon tritt. Die Filmkritik über Harry Potter 6 mit passend dazu eingespielter Filmmusik rundet die zweistündige Sendung neben dem Bericht über Davids Hobbys Schwimmen und BMX-Rad-Springen sowie einem Ausblick auf die aktuelle Wetterlage ab.

 

Allen macht es sichtlich Spaß und der Stolz über das Geschaffene erhält noch das i-Tüpfelchen, als einige Hörer per Telefon bekunden, dass sie mit Begeisterung die letzten zwei Stunden auf Radio RheinWelle verfolgt haben.

 

Author: Olaf Schmidt
E-Mail: olaf.schmidt@radio-rheinwelle.de

Kommentare sind geschlossen.