Wunderland auf Video


Junge Filmtalente aufgepasst! Am 15. Januar 2010 fällt die Schlussklappe für den neuen Deutschen Jugendvideopreis. Bis dahin können Filmemacher bis 25 Jahre ihre Filme einreichen – zum allgemeinen Wettbewerb mit freier Themenwahl oder zum Sonderthema „Wunderland“. Extrapreise gibt es auch für die spannendste Gruppenarbeit und den originellsten Animationsfilm. Die besten Filme werden mit Preisen im Gesamtwert von 16.000 Euro ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veranstaltet. Informationen gibt es auf www.jugendvideopreis.de und per E-Mail: juvi@kjf.de.

 

Auf den Spuren von Alice
Wie lebt es sich im Wunderland? Wie im Schlaraffenland? Oder kann das Leben dort auch seine Schrecken haben? Liegt es in der Vergangenheit, in einer fernen Zukunft oder im Hier und Jetzt? Mit dem Themen-Special „Wunderland“ lädt der Deutsche Jugendvideopreis zu einem Trip durch persönliche Wunder-Welten ein.
Wer lieber in anderen filmischen Gefilden unterwegs ist – kein Problem: In der Kategorie „Allgemeiner Wettbewerb“ sind die Themen frei wählbar. Bei der Umsetzung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Spielfilme und Dokumentationen sind ebenso möglich wie Musikvideos, Handy-Movies oder computergenerierte Kurzfilme. Mit welcher Technik gearbeitet wird, spielt keine Rolle. Was zählt, sind originelle Ideen und ungewöhnliche Storys.

Preise für Animationsfilme und Gruppenarbeiten
Um kreative Ideen und eine interessante Machart geht es auch im Bereich „Best of Animation“: Ob klassisch gezeichnet, mit der Trickbox gedreht oder am Computer als Machinima-Movie produziert: auch Animationsfilmern bietet der Deutsche Jugendvideopreis ein anregendes Forum für ihre Arbeiten – und einen Extra-Preis für die beste Animation. Ein weiterer Preis wird für die herausragende Gruppenleistung eines pädagogischen Videoprojekts vergeben.

Preisverleihung auf dem Bundesfestival Video
Am Deutschen Jugendvideopreis können alle bis 25 Jahre teilnehmen, sofern sie noch nicht als Film-Profi fürs Fernsehen oder Kino arbeiten. Damit alle Teilnehmer eine faire Chance haben, werden die Filme im Allgemeinen Wettbewerb in vier Altersgruppen prämiert: bis 10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-20 Jahre, 21-25 Jahre sowie altersübergreifend beim „Wunderland-Special“. Die besten Arbeiten werden vom 11. bis 13. Juni 2010 auf dem Bundesfestival Video in der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg präsentiert und mit Preisen im Gesamtwert von 16.000 Euro ausgezeichnet.
 

Über den Deutschen Jugendvideopreis
Der Deutsche Jugendvideopreis zählt zu den renommiertesten Angeboten für Nachwuchsfilmer in Deutschland. Er verzeichnet bislang rund 60.000 Teilnehmer – mit kontinuierlich steigender Tendenz und hat bereits viele namhafte Filmschaffende hervorgebracht, wie etwa Benjamin Quabeck („Nichts bereuen“) oder Julia von Heinz (Deutscher Filmpreis 2009 für „Was am Ende zählt“). Veranstaltet wird er seit 1988 jährlich vom Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF) im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Wettbewerb ist offen für alle filmischen Genres und Umsetzungen. Er versteht sich als Forum, auf dem die besten Amateur- und Nachwuchsfilmer ihre Arbeiten präsentieren können. Seine zentralen Anliegen sind, den Spaß an der eigenen Kreativität und die Medienkompetenz zu fördern.


Einsendeschluss ist der 15. Januar 2010.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen
gibt es auf www.jugendvideopreis.de

Author: KJF
E-Mail: presse@kjf.de

Kommentare sind geschlossen.