Bundesverband Freier Radios (BFR) trifft sich in Marburg

 

Der jährliche Kongress des Bundesverbandes Freier Radios (BFR) findet vom 23. bis 25. Oktober 2009 in Marburg statt.
Zum dritten Mal erwartet Radio Unerhört Marburg etwa 50 bis 60 Gäste aus den Freien Radios in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Hauptveranstaltung des Kongresses ist eine öffentliche Podiumsdiskussion am Samstag, den 24.10. im Trauma im G-Werk. Ab 20 Uhr diskutieren Freie RadiomacherInnen mit Gästen aus anderen Medienbereichen über ‚Interkulturelles Radio 2.0 – Mehr als nur muttersprachliche Nischen?‘.
Auf der anschließenden Party sorgen die DJ-Teams Elektronische Klanggeschichten (Leipzig) und Subjektiv (Halle) für tanzbare Musik von Minimal bis Punk.

Interessierte Gäste und die VertreterInnen der Presse sind dazu herzlich eingeladen.

Die Freien RadiomacherInnen wollen darüberhinaus aktuelle Fragen diskutieren, etwa zur Digitalisierung des Hörfunks und zur europäischen Medienpolitik.

 

Der BFR existiert seit 1993 und hat aktuell 32 Mitglieder in 14 Bundesländern. Die Mitglieder des BFR nutzen den Verband, um sich zu vernetzen und ihre medienpolitischen Interessen zu vertreten, Lobbyarbeit für die Idee des Freien Radios zu machen sowie Erfahrungen, Ideen und Sendungen auszutauschen. Dafür wird unter anderem das Audioportal www.freie-radios.net vom BFR betrieben.
Die Aktivitäten des BFR finden in enger Kooperation mit den Freien Radios in Österreich und der Schweiz statt.

Der BFR arbeitet komplett ehrenamtlich und finanziert seine Arbeit nahezu ausschließlich über geringe Mitgliedsbeiträge.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer
06421-683265 oder per E-Mail: steffen@radio-rum.de zu Verfügung.

Author: Steffen Käthner
E-Mail: steffen@radio-rum.de

Kommentare sind geschlossen.